Core Facility Proteomics
Die Core Facility Proteomics des UK Aachen bietet als Serviceleistung die chromatographische Isolierung und massenspektrometrie-basierte Identifikation von Proteinen und Peptiden an.
Darüber hinaus werden umfassende technische und beratende Hilfestellungen für zahlreiche andere Fragestellungen im Rahmen von wissenschaftlichen Kooperationsprojekten angeboten.
Die Kenntnis, welche Biomoleküle und Biomarker an physiologischen und pathophysiologischen Regulationen beteiligt sind, ist wesentlich, um die Ursachen von Erkrankungen zu finden und neue Behandlungstherapien zu entwickeln.
Moderne bioanalytische instrumentelle Methoden wie die Chromatographie, NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie bieten seit einigen Jahren erstmalig die Möglichkeit, die relevanten Biomoleküle und Biomarker zu isolieren und zu identifizieren. Das Ziel der Biomarker-Identifizierung kann nur durch die off-line und/oder on-line-Kombinationen dieser analytischen Methoden erreicht werden.
In den vergangenen 10 Jahren ist den Mitglieder der Core Facility „Proteomics“ gelungen, diesen Ansatz erfolgreich zu etablieren und anzuwenden.
Die Identifizierung der Mediatoren erfolgt mittels massenspektrometrischer Methoden wie der GC-MS, MALDI-TOF-MS, MALDI-TOF-TOF-MS, ESI-MS, QTOF-MS.
Die Core Facility Proteomics verfügt über eine entsprechende apparative Ausstattung.
Ansprechpartner für analytische Fragestellungen
Proteomics und endogene Metabolite | ||
---|---|---|
Analytische Fragestellung |
Institut |
Massenspektrometrische Ausstattung |
|
IMCAR - Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-forschung
|
|
|
|
|
|
IZKF
|
|
Exogene Metabolite | ||
---|---|---|
Analytische Fragestellung |
Institut |
Massenspektrometrische Ausstattung |
|
IASA - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin
|
|
|
|
|
|
IHU |
|
|
|
|
|
|