Jucken und Schmerz: unterschiedliche Rollen menschlicher Nozizeptorenklassen

 

Projektbeschreibung

Chronischer Schmerz, insbesondere neuropathischer Schmerz, und chronischer Juckreiz stellen immer noch häufig ein therapeutisches Problem dar, da beim Menschen die zugrundeliegenden Mechanismen nicht ausreichend bekannt sind. Aktivierung von spezialisierten peripheren Nervenfasern, sogenanten Nozizeptoren/Prurizeptoren (C-Fasern, unmyelinisierte Nervenfasern), kann zu der subjektiven Empfindung „Schmerz“ oder „Juckreiz“ führen. Wir vermuten, dass beim Menschen zwei Nozizeptorenklasssen völlig verschiedene Rollen in der Schmerz­­- und Juckwahrnehmung spielen. Mechano-sensitive Nozizeptoren scheinen für die diskriminative Komponente von akutem Schmerz wichtig zu sein. Dagegen spielen die mechano-insensitiven Nozizeptoren beim Menschen eine Schlüsselrolle bei Entzündungsschmerz, neuropathischem Schmerz und auch bei akutem Schmerz, der eine starke aversive emotionale Komponente besitzt. Wir vermuten, dass auch die zentrale Verarbeitung unterschiedlich ist, und damit unterschiedliche emotionale Beteiligung und Verhalten bei chronischem Schmerz und Juckreiz resultieren könnten.

Wir werden die Eigenschaften der unterschiedlichen Nervenfaserklassen mit Hilfe der Mikroneurographie und der Psychophysik vor allem in plastischen Situationen wie Neuropathie weiter beschreiben und .die funktionelle Rolle dieser zwei unterschiedlichen Systeme mittels Psychophysik und fMRI untersuchen.

Die Technik der Mikroneurographie von Nozizeptoren erlaubt es uns bei sowohl gesunden Probanden als auch bei Patienten mit chronischem Schmerz oder Juckreiz grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen auf Ebene einzelner Aktionspotentiale in einzelnen Nervenfasern zu untersuchen.

Mikroneurographie kann Eigenschaften einzelner C-Fasern anhand der Beobachtung von einzelnen Aktionspotentialen untersuchen. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um in fMRI Untersuchungen Konnektivität bei genau charakterisiertem peripherem Input zu untersuchen. Psychophysik erfasst die subjektive Empfindung während spezifischem peripheren Input. Die subjektive Empfindung kann zu unterschiedlichem Verhalten führen (Schonung, versus aktives Vorgehen), was mit Fragebögen erfasst werden kann.

Ziel

Wir werden die zwei Nozizeptorenklassen peripher-neurophysiologisch charakterisieren und auf dieser Grundlage basierend die zentralen Auswirkungen der Aktivierung dieser zwei unterschiedlichen nozizeptiven Systeme beschreiben und damit deren Einfluss bei verschiedenen Aspekten von chronischem Schmerz und Juckreiz spezifizieren. Dieses Wissen um die Mechanismen eines Signalweges, das vor allem die negativen emotionalen Aspekte von chronischem Schmerz und Juckreiz beschreibt, kann zu spezifischen pharmakologischen Zielen bei der Behandlung von chronischem Schmerz und Juckreiz führen.

Ansprechpartnerin

Barbara Namer

Research group: Different functional roles of nociceptor subclasses in human - from nociceptor to behavior