Audiovisuelles Medienzentrum
Lehre, Forschung, Fort- und Weiterbildung kommen in der heutigen Zeit ohne den Einsatz von Medien nicht mehr aus. Das Audiovisuelle Medienzentrum (AVMZ) der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen unterstützt diese Bereiche durch ein umfassendes Angebot.
Medienproduktionen
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Formen von Medienproduktionen, die im AVMZ entwickelt werden. Ebenso variieren die die damit verbunden (didaktischen) Einsatzmöglichkeiten. Die Palette umfasst Medienproduktionen unterschiedlicher Machart und Komplexität sowie für verschiedene Zielgruppen und Einsatzbereiche. Hierzu gehören:
- klassische, navigierbare und interaktive Videoproduktionen
- Audioproduktionen
- Lernanwendungen (multimedial, interaktiv, mobil)
- eBooks / iBooks
- Apps
- Serious games (z.B. bewegungs- und spielbasierte Trainings)
Interdisziplinäre Medienprojekte (E-Learning- und Blended Learning)
Das AVMZ führt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern aus Kliniken und Instituten Medienprojekte durch, die auf der Basis von E-Learning - und Blended Learning Konzepten entwickelt und durchgeführt werden. Damit verbundene Ziele sind:
- Beratung zu Medieneinsatz und Mediendidaktik
- Integration zukunftsorientierter Technologien
- Entwicklung mediendidaktischer Innovationen
- Mitarbeit bei Forschungsarbeiten/Lehrforschung zur Entwicklung integrierter Lehr- und Lernkonzepte
Förderung der Medienkompetenz
Das Angebot des AVMZ zur Förderung von Medienkompetenz umfasst
- Lehrveranstaltungen im Rahmen des Qualifikationsprofils „Neue Medien, Kommunikation, Didaktik in der Medizin“
- Fortbildungskurse für Lehrende, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter sowie individuelle projektbezogene Beratung zur Förderung der Medienkompetenz
Medientechnischer Support und Service
Das AVMZ bietet Hilfe bei vielen Fragen und Problemen im täglichen Umgang mit Medien, bei der Medienvorbereitung für Kongresse und der Durchführung von Veranstaltungen mit Medientechnik. Das Dienstleistungs-Spektrum des AVMZ in der Übersicht:
- Geräteausleihe (Beamer, Laptop, Videokamera, …)
- Kopien und Formatwandlungen(Video/Audio)
- Digitale Video- und Audiobearbeitung
- CD-/ DVD-Erstellung
- Videokonferenzen
- Liveübertragungen intern und extern
- Livestreaming
- Beratung Medientechnik, Medienausstattung
Distribution von Lehr- und Lernmedien
Studierenden und Lehrenden werden die Lehr- und Lernmedien über die nachfolgenden Angebote zur Verfügung gestellt:
- emedia skills lab: die Lehr und Lernplattform der Medizinischen Fakultät ermöglicht die Nutzung der Medien sei es zum Selbststudium der Studierenden oder als Ressourcenpool für die Lehrenden
Auszeichnungen
Für die Entwicklung und Durchführung von Medienprojekten bzw. für daraus entstandene Innovationen und Umgestaltungen in der Lehre auf Basis von Blended Learning Konzepten wurden dem AVMZ und seinen Kooperationspartner folgende Preise verliehen:
- GMA-Preis für junge Lehrende 2012 (1. Platz):
„Die SkillsApp zum Skillslab“, verliehen an das Team des Kooperationsprojektes: Skillslab AIXTRA und AVMZ - RWTH Lehrpreis 2011 (1. Platz):
"emedia-skills-Lab Neurologie", verliehen an das Team des Kooperationsprojektes: Neurologische Klinik, Neurochirurgische Klinik und AVMZ - RWTH Lehrpreis 2012 (1. Platz), GMA-Preis für junge Lehrende 2011 (1. Platz) und Dental Education Award 2011 (2. Platz):
"Methodenvielfalt in der Totalprothetik - Möglichkeiten curricularer Veränderungen für einen klinisch orientierten vorklinischen Kurs" verliehen an Frau Dr. med. dent. Nicole Rafai. Mediale Grundlage des Blended Learning Projektes bildet „emedia skills lab Zahnmedizin“ - ein Kooperationsprojekt der Zahnärztlichen Prothetik und des AVMZ.