Forschungsschwerpunkte
Lehrstuhl für Augenheilkunde
- TARGET AMD (Frau Dr.rer.nat.Johnen) Autologe, zellbasierte non-virale Gentherapie zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen
- Okuläres Tissue Engineering (Frau Dr. rer.nat.Johnen) Entwicklung von Trägerfolien für Zelltransplantationskonstrukte zur Behandlung degenerativer Augenerkrankungen
- Retina Implant Forschung (Prof.Dr.Walter, Dr.Johnen, Dr.Schimitzek, Dr.Rieck, PD Dr. Rößler) Anatomische und funktionelle Charakterisierung von Netzhautdegenerations-modellen bei Maus, Ratte und Kaninchen. Elektrostimulation in-vitro. Elektrostimulation in-vivo. Implantattests. Entwicklung innovativer Elektrodentypen und Stimulationsalgorithmen sowie neuer Basisstrukturen. Klinische Anwendung von Retina Implantaten.
- Multifokale Stimulationstechniken in der klinischen Elektrophysiologie (PD Dr. Mazinani, Prof. Dr. Walter) Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der multifokalen Diagnostik im ERG und VEP
- Klinische Studien zur Anti-VEGF Therapie (Dr. Koutsonas, Dr. Fuest, Dr. Djalali, PD Dr. Mazinani, Prof. Dr. Walter) Phase II-IV Studien zur Behandlung von Makuladegeneration, Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem.
- Therapie der Pseudophakieamotio (VIPER Studie) (PD Dr. Mazinani) Randomisierte, prospektive Multicenterstudie zum Einfluss der Cerclage auf das Operationsergebnis
- Mikrozirkulation und Hämodynamik des Auges (PD Dr. Plange) Angiografische und dopplersonografische Untersuchungen zur Perfusion des Auges, insbesondere ihrer Bedeutung für die Glaukompathogenese.
- Glaukomdiagnostik und Therapie (PD Dr. N.Plange)
- ARGOS Studie: Klinische Prüfung eines telemetrischen intraokularen Drucksensors – „first in man“ (PD Dr. N. Plange, Prof. Dr. Walter)
- Optimierung perimetrischer Verfahren (PD Dr. Plange)
- Hornhautbank, neue Konservierungstechniken (Dr. M.Fuest) Entwicklung von Konservierungsverfahren für lamelläre Hornhautpräparationen
- Kultur cornealer Stammzellen auf Amnionmembranen (PD Dr. Hermel)
- Retinale Neurodegeneration (Dr. Dutescu) Nachweis von retinalen Ablagerungen in Mausmodellen des M.Alzheimer