Forschungsschwerpunkte
Lehrstuhl für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Der akademische Fokus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie basiert auf drei Forschungssäulen: I. Onkologie, mit Focus Leber, Gallenwege, Pankreas und GI-Trakt (M. Binnebösel, K. Junge, C. Klink, M. Schmeding, U. Neumann), II. Lebertransplantation und -Regeneration (Ch. Heidenhain, M. Schmeding, U. Neumann) und III. Medizintechnik, Wundheilung und Biomaterialien (M. Binnebösel, C. Klink, K. Junge, U. Klinge). Synergistisch konzentrieren sich die Forschungsbestrebungen auf immunologische Fragestellungen, insbesondere auf die innatale Immunität, der eine herausragende Bedeutung in Abwehrmechanismen und bei der Entstehung von Krankheiten zugesprochen wird. Analytisch wird dabei eine breit einsetzbare, gemeinsame methodische Plattform genutzt. Sich daraus ergebene, komplexe Zusammenhänge erfordern eine translationale Betrachtung unter Einschluss klinischer und molekularer Daten, die idealerweise in prädiktiven Modellen zusammengeführt werden können und in laufenden Projekten verfolgt werden.
Die folgenden onkologischen Themen werden derzeit bearbeitet:
- Molekulare Prognoseparameter des primären- sowie hepatisch und peritoneal metastasierten kolorektalen Karzinoms
- Molekulare Prognoseparameter des Hepatozellulären- und Cholangiozellulären Karzinoms
- Targeted therapy des Pankreaskarzinoms
- Targeted therapy (Nanopartikel) von Ösophagus- und hilären Gallengangskarzinomen durch Laser induzierten Substanzrelease aus Polymerfasern
Die folgenden Projekte zur Lebertransplantation und -regeneration werden derzeit bearbeitet:
- Pathophysiologie der Leber-Regeneration zur Optimierung der -Resektion
- Reduktion des Ischämie-Reperfusions-Schaden durch direkte immunologische Intervention
Im Bereich Medizintechnik, Wundheilung, Biomaterialien werden derzeit folgende Projekte verfolgt:
- Visualisierung von textilen Implantaten, Optimierung von Anastomosen-Staplern
- Entwicklung eines textilen Implantates für den Einsatz am Hiatus
- Pathophyiologie postoperativer peritonealer Adhäsionen und der Anastomosenheilung unter besonderer Berücksichtigung der chronischen Entzündungsreaktion
- Entwicklung chirurgischer Nahtmaterialien durch Oberflächenmodifikation
Neben der molekularbiologisch ausgerichteten Forschung werden derzeit u.a. folgende klinische Studien verfolgt:
- PANTER - Perioperative chemotherapy with FOLFOX plus Cetuximab versus adjuvant FOLFOX plus Cetuximab for patients with resectable liver metastases of colorectal carcinoma
- PRAISE – A prospective, multi-center, randomized, double blinded, placebo-controlled study for the evaluation of iloprost in the early postoperative period after liver transplantation
- HEPHAISTOS – Efficacy of Everolimus in Combination With Tacrolimus in Liver Transplant Recipients
- CONKO – 007 – Randomisierte Phase III-Studie zum Stellenwert einer Radiochemotherapie nach Induktionschemotherapie beim lokal begrenzten, inoperablen Pankreaskarzinom: Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie
- CELIM2 – Cetuximab/FOLFIRI With or Without Oxaliplatin and FOLFOXIRI With or Without Bevacizumab in Neoadjuvant Treatment of Non-resectable Colorectal Liver Metastases