Forschungsschwerpunkte
Lehrstuhl für Gefäßchirurgie
„Ischämie-Reperfusion und Inflammation“ (Dr. med. J. Kalder)
Die perioperativen, inflammatorischen Vorgänge im Rahmen komplexer Aorteneingriffe werden im Großtiermodell mit extrakorporaler Zirkulation simuliert und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Perfusion der Viszeralorgane.
Zur Rolle neutrophiler Granulozyten im akuten Lungenschaden“ (PD Dr. med. J. Grommes)
Im murinen Modell des akuten Lungenschadens durch Inhalation von LPS wird der Lungenschaden durch Proteingehalt und Clearancevolumen bestimmt und die Rekrutierung der Neutrophilen analysiert. Patienten mit thorakalen offenen Aorteneingriffen, die ein hohes Risiko für ein postoperatives Lungenversagen haben, könnten von den hier gewonnenen Ergebnissen profitieren.
„Beitrag der neutrophilen Granulozyten in der Arteriogenese“ ( PD Dr. med. J. Grommes)
Im Rahmen dieses Projektes wird die Bedeutung neutrophiler Granulozyten auf die Arteriogenese untersucht. Hierzu wird ein murines hind limb ischemia Modell genutzt, um die Arteriogenese eingehend zu untersuchen. Die Durchblutung wird mittels Laserdoppler objektiviert und die Rekrutierung verschiedener Leukozytenpopulationen durchflußzytometrisch analysiert.
„NonWoLoop – Entwicklung eines neuartigen biomimetischen Prothesenshunts und eines Verfahrens zu seiner Herstellung“ (Univ.-Prof. Dr. med. M. Jacobs / PD Dr. med. K. Schleimer)
Zweck des interdisziplinären Vorhabens ist die Entwicklung und in vivo Erprobung eines neuartigen, biomimetischen Prothesenshunts aus Polyurethan (PU) für die Dialyse (NonWoLoop). Im Schafmodell sollen neu entwickelte Prothese mit einem etablierten Prothesenshunt aus verglichen werden.
„ Der Zeitverlauf der Entstehung einer chronisch ischämischen Myopathie im Rattenmodell“ (Prof. Dr. med. A. Greiner, Dr. med. H. Jalaie)
Ziel der experimentellen Studie ist es, an der Hinterlaufsmuskulatur der Ratte eine chronische Ischämie (‚hind limb ichemia‘) zu erzeugen, um es als ein Modell der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit zu nutzen. Veränderungen der Muskulatur sollen aus zellulärer und subzellulärer Ebene in diesem Modell analysiert werden.
„PerAGraft – Entwicklung eines patientenindividualisierten Aortenstentgrafts“ (Univ.-Prof. Dr. med. M. Jacobs, Dr. med. H. Jalaie):
Komplexe Aortenpathologien und Aortenaneurysmen erfordern individualierte Stentprothesen, um diese patientenschonend minimal invasiv implantieren zu können. Ziel dieses Verbundprojektes ist es mit Hilfe von den Daten der Computertomographie individualisierte Gefäßprothesen für diese Patienten zu entwickeln und eine schnellere Verfügbarkeit zu erreichen.
„Plaque-Biobank Neutrophile in der Ateriosklerose“ ( PD Dr. med. J. Grommes):
Ein wichtiger Bestandteil der Aterioskleroseforschung ist die Nutzung humaner Proben, die im Rahmen gefäßchirurgischer Eingriffe entnommen werden. Diese Plaqueproben können immunhistochemisch untersucht werden. In einem ersten Teilprojekt werden neutrophile Granulozyten im artherosklerotischen Plaque gefärbt und analysiert.