Forschungsschwerpunkte

 

Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin

Das Wissen um historische Zusammenhänge und theoretische Grundlagen der Medizin stellt in vielen Fällen eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung aktueller medizinethischer Probleme dar. Wir verfolgen daher in Forschung und Lehre das Ziel, unsere drei wissenschaftlichen Teilgebiete Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin („GTE“) inhalt­lich und methodisch zu verzahnen.

Zu unseren konkreten Forschungsschwerpunkten gehören

Geschichte und Theorie der Medizin

  • Medizin im Nationalsozialismus
  • Geschichte der Zahnheilkunde
  • Geschichte der Neurowissenschaften
  • Gender Medicine, Gender Dentistry
  • Literatur und Medizin
  • Medizin im Museum
  • Disability History / Normalität und Anderssein
  • Global Health History
  • Historische Thanatologie
  • Professionalisierung der Heilberufe

Ethik der Medizin

  • Technikakzeptanz, Technikethik (insb. Medizintechnik)
  • Human-Technology-Interaction
  • Dental Ethics
  • Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen, Versorgungsforschung
  • Global Health Ethics
  • Klinische Ethik und Ethikberatung
  • Neuroethik, Psychiatrie & Ethik
  • Patientenverfügungen, Entscheidungen am Lebensende
  • Patientensicherheit
  • Pränataldiagnostik
  • Wunschmedizin
  • Status der menschlichen Leiche