Forschungsschwerpunkte
Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie
Im Zentrum unserer Forschungsprojekte stehen die Mechanismen und ihre Regulation von degenerativen und entzündlichen Erkrankungen.
I. Angiogenesefaktoren und ihre Regulation im Bewegungsapparat
Induktion und Effekte von VEGF (vascular endothelial growth factor) im Zusammenhang mit der Osteoarthrose.
Wirkungsmechanismen von PTN (Pleiotrophin) in Chondrocyten und Osteoblasten
Die Rolle von VEGF beim Knochenumbau
Experimentelle Studien zum therapeutischen Einsatz von VEGF und PRP (platelet rich plasma) zur Förderung von Wundheilungs- und Regenerationsprozessen in schwach durchbluteten Geweben des Bewegungsapparates – aber auch in Weich- und Hartgeweben
Untersuchungen zur Ätiologie und Pathogenese der Femurkopfnekrose mit dem Ziel der Entwicklung von Präventiv- Maßnahmen oder von neuen Therapiestrategien
Eine neue Theorie zur Entstehung der spontanen Sehnenruptur
Expression, Regulation und Wirkung von Angiogenesefaktoren und Anti-Angiogenesefaktoren im Bewegungsapparat auch hier unter der besonderen Berücksichtigung der Mechanobiologie
Differenzierung von Stammzellen zu Chondrocyten
II. Antimikrobielle Peptide und ihre Regulation
Die Rolle antimikrobieller Peptide bei der Abwehr intraartikulärer Infektionen
Die Rolle antimikrobieller Peptide im ZNS
III. Neurodegeneration und Rezeptorfunktion
Die Rolle von Nrf2 bei neurodegenerativen Erkrankungen
Rezeptoraktivierung und Endozytose in Gliazellen
IV. Molekulare Mechanismen und Regulation von Erkrankungen der Placenta
Die Rolle von Nrf2 bei Erkrankungen der Placenta
V. Entzündung und oxidativer Stress
Die Rolle von Nrf2 bei der experimentell induzierten Arthritis und bei der Knochenbruchheilung
Die Rolle von Nrf2 bei der Steatohepatitis
Die Rolle von Nrf2 bei der Lappenplastikchirurgie