Trainings und Methodenvermittlung

 

Kurs "Einführung in die Medizinische Terminologie" für die Promotion zum Dr. rer. medic.

Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen bietet an der Fakultät beschäftigten Nicht-Medizinern unter bestimmten Umständen (überdurchschnittlicher Abschluss in einem wissenschaftlichen Studienfach, mindestens zweijähriges Beschäftigungsverhältnis) die Möglichkeit der Promotion zum Dr. rer. medic. an.

Pflichtveranstaltung für alle Promovenden ist der Kurs "Einführung in die Medizinische Terminologie". Zur Anmeldung zum Kurs sind folgende Daten bzw. Unterlagen notwendig:

  • Vorname, Nachname
  • Geburtsdatum, Geburtsort /-land
  • Immatrikulationsnummer falls vorhanden
  • Scan der "Betreuungsvereinbarung gemäß § 5 Abs. 6 der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der RWTH-Aachen"

Der Kurs wird angeboten im:

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin (GTE )

Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß
Sekretariat:
Tel.: +49 241 80-88095

Bitte schicken Sie eine EMail mit den benötigten Informationen und Dokumenten an

Schreibtraining: wissenschaftliches Schreiben

Das Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft bietet ein Seminar zum Thema "Wissenschaftiches Schreiben" an. Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt:

  • Strategien zur Optimierung von Schreibprozessen
  • Vorstellung verschiedener Textsorten (Laborbuch, Protokoll, Versuchs- und Praktikumsbericht, Exposé, Abstract, Bachelorarbeit und Masterarbeit)
  • Gliederungs- und Argumentationsprinzipien
  • Sprache/Stil
  • Zeitmanagement
  • Umgang mit Schreibblockaden

Weitere Informationen beim Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft

Einsatz medizinisch-statistischer/biometrischer Methoden

Falls medizin-statistische bzw. biometrische Methoden für die Bearbeitung des Promotionsprojektes notwendig sind, ist eine entsprechende Beratung dringend zu empfehlen. Das Institut für Medizinische Statistik bietet Erstberatungsgespräche (privatissime) im Rahmen des Beratungskolloquiums an. Es ist empfehlenswert, dieses Beratungsgespräch zu einem frühen Zeitpunkt, etwa in der Planungsphase des Promotionsprojektes in Anspruch zu nehmen.

Standards zur Planung und Beschreibung von Studien findet man etwa unter Consort Statement. Für experimentelle Arbeiten sind diese Methoden analog anzuwenden [1, 2].

[1] International Committee of Medical Journal Editors, Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals. International Committee of Medical Journal Editors. Ann Intern Med. 1997; 126:36-47.

[2] Altman DG, Gore SM, Gardner MJ, Pocock SJ. Statistical guidelines for contributors to medical journals. Br Med J (Clin Res Ed). 1983 May 7; 286(6376): 1489-1493.