Antragsunterlagen: Bitte um Stellungnahme

 

Bei einigen Forschungsvorhaben ist keine formale Antragstellung erforderlich, beispielsweise bei retrospektiven Auswertungen oder bei völlig anonymisiertem Probenmaterial, bei dem der Patient seine schriftliche Zustimmung zur Verwendung in der Forschung erteilt hat. Trotzdem empfehlen wir auch in solchen Fällen, eine Stellungnahme der Ethik-Kommission zu beantragen, da diese im Rahmen einer Veröffentlichung oder bei der Einwerbung öffentlicher Fördermittel oftmals verlangt wird.

Informationen und erforderliche Antragsunterlagen

Neu-Anträge sowie nachträgliche Änderungen sollten seit dem 24.08.2022 über das Online-Portal ethikPool eingereicht werden. Bitte verzichten Sie auf die Einreichung einer Papierversion oder per E-Mail.

Nach der Registrierung bei ethikPool finden Sie im Bereich "News & Dateien" eine Kurzanleitung für Antragsteller und einige Mustertexte.

Im Folgenden finden Sie ein Verzeichnis wichtiger Informationstexte und der erforderlichen Formulare. Die entsprechenden Dokumente haben wir für Sie in zwei Zip-Dateien zusammengefasst, die unten zum Download bereitstehen.

  1. Checkliste (DOC)
  2. CTC-A Nummer
  3. Formloses Anschreiben (PDF) mit Briefkopf: Bitte um Stellungnahme

    o Titel des Vorhabens mit Kurzdarstellung des Vorhabens
    o beteiligte Prüfer (Name, Klinik/Institut)
    o geplanter Zeitraum der Untersuchung/Probenentnahme
    o Anzahl Patienten/Probanden
    o Ort der Untersuchung/Probenentnahme
    o Finanzierung
    o Angabe, warum Bitte um Stellungnahme (völlige Anonymisierung/ retrospektive Datenerhebung)
    o Zustimmung aller Direktoren/Leiter beteiligter Klinken/Institute durch Unterschrift
    o Unterschrift des Antragstellers

  4. aktuelle Lebensläufe der beteiligten Prüfer (unterschrieben, datiert)
  5. Evtl. Prüfplan (PDF)
  6. Evtl. Patienten-/Probandeninformation (DOC)
  7. Evtl. Einwilligung (DOC)