50 Jahre Medizinische Fakultät

  50-Jahresfeier der Fakultät

2016 feiert die Medizinische Fakultät ihr 50-jähriges Bestehen. Aus den18 Professoren im Jahr ihrer Gründung sind bis heute 116 Professoren geworden, von denen über die Hälfte in den letzten acht Jahren berufen worden ist. Schon diese wenigen Zahlen verdeutlichen die Entwicklung und die Dynamik der Fakultät in den letzten Jahren.

Als Meilensteine auf dem Weg von den Städtischen Krankenanstalten Aachen und der Gründung der Fakultät im Jahr 1966 sind die Einweihung des neuen Klinikumsgebäudes im Jahr 1985, die Begutachtung durch den Wissenschaftsrat im Jahr 1999, die Gründung des Modellstudiengangs Medizin im Jahr 2002 und die Einbindung in das Zukunftskonzept der RWTH Aachen im Rahmen der Exzellenzinitiative seit dem Jahr 2007 zu nennen.

Besonders die Etablierung des Aachener Modellstudiengangs Medizin als einen der erfolgreichsten Medizinstudiengänge Deutschlands hat der Fakultät einen starken Impuls gegeben und uns gezeigt, dass Bereitschaft zur Veränderung belohnt wird. Dass diese Entwicklung auch außerhalb von Aachen wahrgenommen wird, zeigen das CHE-Ranking 2015 und das internationale QS-Ranking 2016, bei denen unsere Fakultät im nationalen Vergleich die Plätze 3 bzw. 6 erreicht hat.

Seit 1999 die Forschung noch stärker im Fokus

Standen in den Gründungsjahren und auch noch nach dem Bezug des neuen Klinikumsgebäudes in vielen Bereichen Aspekte der Krankenversorgung im Vordergrund, rückte nach dem Besuch des Wissenschaftsrates im Jahr 1999 die Forschung noch stärker in den Fokus. So führt die Fakultät seit einigen Jahren regelmäßige Strategieworkshops durch, die zur Festlegung der aktuellen Forschungsschwerpunkte Medizin und Technik, Entzündung und Folgen und Klinische Neurowissenschaften geführt haben, sowie zu den Entwicklungsschwerpunkten Onkologie und Kardiovaskuläre Regeneration und Degeneration. Alle fünf Bereiche haben eine sehr positive Entwicklung genommen und beantragen im Jahr 2016 Verbundanträge bei der DFG zur Ergänzung der bereits bestehenden Verbünde, dem TRR 57 Organfibrose: von den Mechanismen der Schädigung zur Beeinflussung der Erkrankung, dem IRTG 2150 Neuroscience of Modulating Aggression and Impulsivity in Psychopathology und von JARA-BRAIN. Insofern ist das 50. Jahr der Fakultät gerade für die Forschung besonders wichtig, da in diesem Jahr alle Schwerpunkte auf den nationalen Prüfstand gestellt werden.

Die aktuellen strategischen Ziele

In der Zukunft soll stärker als bisher die praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Klinik gelingen. Dies bedingt starke Grundlagenforschung und deren Umsetzung in die klinische Anwendung. Die strukturierte Ausbildung von Clinician Scientists, erfolgreiche klinische Studien und die personalisierte Medizin sind damit wichtige strategische Ziele der Fakultät.

Alle Ziele werden gemeinsam von der Medizinischen Fakultät, der Uniklinik und der gesamten Hochschule getragen. Auf dieser Basis gilt es, die außeruniversitären Partner in der Region noch stärker einzubinden und das regionale Forschungsnetz auch in die Euregio weiter auszubauen.

Unser Motto für die nächsten 50 Jahre lautet: Durch Fokussierung und Synergien mit technolo­gi­schen Kompetenzen zu exzellenter Medizin in Grundlagen und Translation.