Molekulare Bildgebung der Leberfibrose
Josef Ehling, Matthias Bartneck, Viktor Fech, Britta Butzbach, Richard Cesati, Rene Botnar, Twan Lammers, Frank Tacke
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hep.26326/abstract
Zusammenfassung:
Leberfibrose ist der kontinuierliche Verlust von funktionellem Lebergewebe durch eine zunehmende Vernarbung der Leber und entwickelt sich nach Jahren unbehandelt zur Leberzirrhose mit assoziiertem Risiko zur Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms. Obwohl weltweit Millionen Menschen unter einer Leberfibrose und den damit assoziierten, teilweise sehr schwerwiegenden Folgen leiden, gibt es zur Zeit keine klinisch angewandten Bildgebungsverfahren zur spezifischen und nicht-invasiven Visualisierung und Quantifizierung der Fibroseprogression. In dieser Studie ist daher die Anwendbarkeit eines neuartigen molekularen MRT Kontrastmittels zur nicht-invasiven Darstellung der Leberfibrose untersucht worden. Es konnte erfolgreich gezeigt werden, dass die Verwendung eines Elastin-spezifischen MRT-Kontrastmittels in Kombination mit einem klinischen 3T MRT Gerät die nicht-invasive Darstellung der Leberfibrose im experimentellen Mausmodell ermöglicht. Während Mäuse, die unter fortgeschrittener, Tetrachlormethan-induzierter Leberfibrose litten, eine spezifische perivaskuläre Kontrastmittelanreicherung zwei Stunden nach intravenöser Kontrastmittelapplikation zeigten, stellten sich die Lebern gesunder Mäuse ohne Kontrastmittelanreicherung dar. Auch wenn die klinische Anwendbarkeit in weiteren Studien geprüft werden muss, demonstriert diese Studie die prinzipielle Anwendbarkeit eines neuartigen molekularen Kontrastmittels für die Elastin-spezifische Bildgebung der Leberfibrose.
Summary:
Liver fibrosis is the continuous loss of functional liver tissue, which is replaced by scar tissue, and results, if untreated, in liver cirrhosis with an associated increased risk for the development of a hepatocellular carcinoma. Although millions of people worldwide suffer from liver fibrosis and the associated serious complications, there are currently no clinically implemented imaging methods for the specific and non-invasive visualization and quantification of fibrosis progression. Therefore, the applicability of a novel molecular MRI contrast agent for the non-invasive assessment of liver fibrosis was examined in this study. It could have been demonstrated successfully that the use of an elastin-specific MRI contrast agent in combination with a clinical 3T MRI device enables the non-invasive imaging of liver fibrosis in an experimental mouse model for progressive liver fibrosis. Whereas in mice suffering from progressive, carbon tetrachloride-induced liver fibrosis a specific perivascular contrast enhancement was observed two hours after intravenous contrast agent injection, the livers of healthy mice did not show a specific contrast agent accumulation. Although the clinical applicability has to be tested in further studies, this study demonstrates in principle the applicability of a novel molecular contrast agent for elastin-specific imaging of liver fibrosis.