Neue wirksame Behandlungsmethode bei jugendlicher Magersucht

 

Herpertz-Dahlmann B, Schwarte R, Krei M, Egberts K, Warnke A, Wewetzer C, Pfeiffer E, Fleischhaker C, Scherag A, Holtkamp K, Hagenah U, Bühren K, Konrad K, Schmidt U, Schade-Brittinger C, Timmesfeld N, Dempfle A.

Lancet. 2014 Jan 16. pii: S0140-6736(13)62411-3. doi: 10.1016/S0140-6736(13)62411-3. [Epub ahead of print]

http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2813%2962411-3/abstract

Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): a multicentre, randomised, open-label, non-inferiority trial.

Neue wirksame Behandlungsmethode bei jugendlicher Magersucht

Zusammenfassung

Die Anorexia nervosa (Magersucht) ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Mortalität. Sie ist bei Mädchen die dritthäufigste chronische Erkrankung des Jugendalters – jedes 100. bis 200. Mädchen ist davon betroffen, denn 40% aller Neuerkrankungen finden in der Jugend statt (Pubertätsmagersucht). Es gibt wenig effektive Therapiemethoden, die Chronifizierungsrate ist sehr hoch. Aus diesem Grund hatte die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der RWTH Aachen beschlossen, sich auf die Suche nach neuen wirksamen Therapiemethoden für ihre jungen Patientinnen zu machen.

Jugendliche empfinden eine stationäre Behandlung, die oft Wochen und Monate dauert, als sehr eingreifend und belastend. Die Patientinnen verlieren ihr soziales Umfeld, und es fällt ihnen oft schwer, das in der Therapie Erreichte auf ihr Zuhause zu übertragen. Eine tagesklinische Behandlung konnte daher eine Alternative sein. Allerdings war es uns wichtig, dass diese Behandlung für unsere Patientinnen sicher war.

In einer großen randomisiert-kontrolliert multizentrischen Studie unter Federführung der Kinder- und Jugendpsychiatrie Aachen, die vom BMBF gefördert wurde, wurde daher die tagesklinische Behandlung mit der stationären Behandlung verglichen. Nach 12 Monaten wurden die Heilungsergebnisse geprüft: Patienten, die in der Tagesklinik behandelt wurden, zeigten keine geringere Gewichtszunahme als Patienten, die entsprechend dem „Goldstandard“ stationär behandelt wurden. Komplikationen traten sehr selten und in beiden Behandlungsarmen gleich häufig auf. Sie waren gut beherrschbar. Außerdem war die tagesklinische Behandlung mit einer Kostenersparnis von 20% verbunden. Die Patientinnen in der tagesklinischen Betreuung hatten darüber hinaus nach 12 Monaten weniger psychische Probleme und eine bessere psychosexuelle Entwicklung als die stationär behandelten. Die Forscher der Kinder- und Jugendpsychiatrie Aachen hoffen nun, dass das Gesundheitssystem in Deutschland die tagesklinische Behandlung der Magersucht als „übliches“ Behandlungsangebot etabliert. 

Die Mutter einer Patientin formulierte es so: “Es war wie ein 6er im Lotto!“

A new treatment method for adolescent anorexia nervosa

Anorexia nervosa (AN) is the third commonest chronic illness after obesity and asthma in female adolescence. Children and adolescents often become adults in whom these disorders persist: eating disorders often take a chronic and disabling course with high somatic and psychiatric comorbidity rates resulting in substantial personal and societal costs.  Inpatient treatment is the treatment of choice for adolescents with AN, but it is costly, and relapse and readmission rates are high. In addition, adolescents with AN often perceive more coercion than adults when they are admitted to hospital. Moreover, day patient treatment might ease the transition from hospital to home and thus avoid problems of relapse.

The clinical staff of the department for Child and Adolescent Psychiatry in Aachen therefore decided to compare a new treatment setting, e.g. day patient treatment, with the “gold standard” inpatient treatment in adolescents with AN.

For this multi-centre randomized, open-label, non-inferiority trial, 172 patients were randomly assigned to treatment. The study was a cooperative project with the university clinics of Würzburg, Freiburg, Berlin and a Major Hospital in Cologne and the Institute of Medical Biometry and Epidemiology in Marburg. At 12-month-follow-up day patient treatment was not inferior to IP with respect to primary outcome: referring to our most important result BMI in day patient treatment was similar to that achieved in inpatient treatment. Adverse events were not serious, and the number was similar in both study groups. In addition, patients in the day patient group had a better mental state and a better psychosexual outcome at follow-up. Costs in day patient treatment were much lower: about 20% could be saved. Thus, day patient treatment may be a safe and less costly alternative to inpatient treatment. To our opinion these results justify the broad implementation of day patient treatment in Germany and internationally.