Typ 1 Diabetes Therapie und Hypoglykämie-Risiko: ein Paradigmenwechsel

Ansprechpartnerin

Name

Beate Karges

Telefon

work
+49 241 80 80867

E-Mail

E-Mail
 

Hemoglobin A1C levels and risk of severe hypoglycemia in children and young adults with type 1 diabetes from Germany and Austria: A trend analysis in a cohort of 37,539 patients between 1995 and 2012

Karges B, Rosenbauer J, Kapellen T, Wagner VM, Schober E, Karges W, Holl RW

PLOS Medicine, in press, 2014 [IF 15.3]

http://www.plosmedicine.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pmed.1001742

Typ 1 Diabetes Therapie und Hypoglykämie-Risiko: ein Paradigmenwechsel

Hypoglykämie (Unterzuckerung) und hypoglykämisches Koma zählen zu den schwersten Komplikationen einer Insulintherapie bei Patienten mit Typ 1 Diabetes. Lange Zeit galt, dass ein niedriger mittlerer Blutzucker (gemessen am HbA1c Langzeitwert) regelhaft mit einem hohen Risiko für Hypoglykämien einhergeht.

Eine aktuelle klinische Studie mit 37.539 Patienten, die unter Federführung von Professor Beate Karges im Rahmen des BMBF Kompetenznetzes Diabetes mellitus durchgeführt wurde, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass ein niedriger HbA1c kein Risikofaktor mehr für schwere Hypoglykämien und Koma darstellt.

In dieser jetzt veröffentlichten Studie wurden prospektiv über einen Zeitraum von 18 Jahren Daten von Kindern und jungen Erwachsenen aus 349 Diabeteszentren in Deutschland und Österreich erhoben und analysiert. Von 1995 bis 2012 sank das relative Risiko (RR) für eine schwere Hypoglykämie pro ein Prozent niedrigerem HbA1c von 1,28 auf 1,05 und das RR für hypoglykämisches Koma von 1,39 auf 1,01. Die stärkste Risikoreduktion wurde bei Patienten mit einem niedrigen HbA1c zwischen 6,0-7,9% beobachtet - in dieser Gruppe nahm das Risiko für schwere Hypoglykämie um 50% und für hypoglykämisches Koma um 86% ab.

Die Studienergebnisse besitzen hohe klinische Relevanz, denn sie zeigen, dass bei guter fachärztlicher Behandlung das Therapieziel einer normnahen Blutzuckereinstellung ohne zusätzliche Hypoglykämiegefährdung erreicht werden kann. Dies trägt dazu bei, das Risiko für Diabetes-Spätkomplikationen zu reduzieren.