Sub-Navigation
- Paper of the Month-Programm
- Informationen zur Drittmittelanzeige
- Datenverwendung bei Forschungsprojekten
- Empfehlungen Autorenschaft
- Neue Forschungsergebnisse zur Friedreich Ataxie veröffentlicht
-
Publikationen
- Neue Datenlage zu Sinus- und Hirnvenenthrombosen
- Neues Gen für angeborene Stoffwechselerkrankung entdeckt
- Forschungsergebnisse zur Friedreich Ataxie
- Wie das Immunsystem nach Geburt lernt, mit dem mikrobiell besiedelten Darm umzugehen
- Automatisierte Wissensextraktion vervielfacht das Tempo für bedarfsgetriebene Innovationen in der Medizintechnik
- Humangenetiker der Uniklinik RWTH Aachen identifizieren Kleinwuchsgen
- Ein Säure-sensitiver Ionenkanal ist der Angriffsort für kleine Peptide aus dem Gift einer Kegelschnecke
- Typ 1 Diabetes: Insulinpumpen-Therapie effektiv und sicher
- Regelmäßige Strukturen im Sub-Nanometer-Bereich beeinflussen das Verhalten von knochenbildenden Zellen
- Zusammensetzung eines wichtigen hetero-oligomeren Ionenkanals aufgeklärt
- MicroRNA-126-5p promotes endothelial proliferation and limits atherosclerosis by suppressing Dlk1
- Astrocyten spielen eine entscheidende Rolle bei der Signalübertragung zwischen Neuronen
- Sie sind hier:Archiv
-
- Weltgrößte Studie der Dialysepatienten, in der der Einfluss von Parathormonen auf Herz-Kreislaufereignisse untersucht wurde
- Nichtinvasive in-vivo Charakterisierung von Nano-Wirkstoffen
- Reversible Enzymregulation durch Mono-ADP-Ribosylierung
- Serumprotein Fetuin-B hält Eizellen frisch
- Molekulare Bildgebung der Leberfibrose
- Erbgut, das die Muskeln schwinden lassen kann
- „BigBrain“ zoomt bis zur Nervenzelle ins Gehirn
- Neue wirksame Behandlungsmethode bei jugendlicher Magersucht
- Subzelluläre Kartierung von Umbauprozessen des Zytoskeletts
- „Selbstmordprogramme“ in Zellen zeigen neue Therapiewege bei Lebererkrankungen auf
- Ein Kernprotein auf inter-zellulärer Wanderschaft
- Typ 1 Diabetes Therapie und Hypoglykämie-Risiko: ein Paradigmenwechsel
- Forschungsergebnisse zur Friedreich Ataxie unter Federführung von Medizinern der Uniklinik RWTH Aachen veröffentlicht
- Neuroprotektive Funktionen des Endoplasmatischen Retikulum- Ko-Chaperons SIL1 bei neurodegenerativen Krankheiten