TANDEMplusMED

 

Bewerbungsfrist

6. Oktober 2024

 

Karriereentwicklung für Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen in der Medizin für Führungspositionen

  Nicht verfügbar © Med. Fakultät

In der Medizin hat sich in den letzten Jahren der Frauenanteil in akademischen Führungspositionen trotz hervorragender Qualifikationen und Leistungen kaum erhöht.

Wesentliche Ursachen hierfür stellen neben den individuellen Faktoren wie beispielsweise geringeres berufliches Selbstvertrauen, Durchsetzungsvermögen sowie weniger bewusste Karriereplanung auch fehlende Vorbilder und unzureichende Netzwerke dar.

Hier setzt das Mentoring-Programm TANDEMplusMED an.

Das Programm ist auf ein Jahr ausgerichtet und startet alle zwei Jahre - das heißt im Wechsel mit TANDEMpeerMED - im Herbst.

 

 

Programm

TANDEMplusMED besteht aus einem Rahmenprogramm mit einer Auftakt-, Zwischen- und Abschlussveranstaltung, sowie den drei Modulen Mentoring, Training (mit Coaching) und Networking.

Im Rahmen eines einjährigen Programmdurchlaufs werden 15 bis 18 Teilnehmerinnen bei der Planung und Entwicklung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt.

Mentoring

An der Seite von berufserfahrenen externen Professorinnen und Professoren aus dem In- oder Ausland können Sie Ihre Karriereziele setzen und individuelle Strategien entwickeln, sowie Wissen über Strukturen und Spielregeln im Wissenschaftsbetrieb und relevante Netzwerke im medizinischen System ausbauen (One-to-one Mentoring).

Darüber hinaus können Sie in interdisziplinären Kleingruppen Ihre persönlichen Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen (Peer-Mentoring).

Training 

Im Rahmen verschiedener ganztägiger Trainings zu laufbahnrelevanten Themen und halbtägiger Gruppencoachings können Sie Ihre Soft-Skills ausbauen.

Dazu zählen

  • Karriereplanung und Potenzialanalyse
  • Konfliktmanagement (mit mehreren Gruppencoachings)
  • Führungskompetenzen & Teammanagement

Networking

Unterschiedliche Vernetzungsangebote in Form von Biographiereihen zu erfolgreichen Karrierewegen von hausinternen Führungspersonen und Themennachmittage – Talk Forschung und Talk Promotion – unterstützen gruppenübergreifende Kontakte in der Hochschulmedizin.