Frequently Asked Questions - FCF

 

Allgemeine Fragen zur FCF, Flow Cytometry Facility

1. Wo genau ist die Laborfläche der FCF?

  • Im Gebäude der Uniklinik Aachen, Etage 5, Flur 01, Raum 01, erreichbar über den Aufzug B1.
  • Für den Zugang zum Flur 01 benötigen Sie eine Freischaltung ihres Dienstausweises. Diese erhalten Sie nach der Geräteeinweisung.
  • Sofern Sie noch keinen Zugang haben, nutzen Sie bitte die Klingel.

2. Was kostet mich die Nutzung der FCF?

Für den Service der Zellanalyse und -sortierung wird den Nutzerinnen und Nutzern eine Gebühr berechnet.

Die Gebühren hängen von der Benutzergruppe ab:

  • Gruppe I – Interne:
    Angehörige der Medizinischen Fakultät und Mitglieder anderer Fakultäten der RWTH Aachen
  • Gruppe II – Externe:
    Mitglieder anderer öffentlicher Forschungseinrichtungen

Die genauen Preise und eine Preisliste können jederzeit bei der FCF erfragt werden.

3. Wie werden die Nutzungsgebühren der FCF abgerechnet?

Die Serviceleistungen der Facility werden gesammelt in Rechnung gestellt.

Die internen Leistungsverrechnungen (und externen Rechnungen) werden in der Regel halbjährlich erstellt und verschickt. Leistungen, die im 2. Halbjahr erbracht werden, werden möglicherweise erst Mitte März des Folgejahres in Rechnung gestellt.

Damit dies erfolgen kann sind alle Nutzerinnen und Nutzer verpflichtet, ein „Auftragsformular“ auszufüllen und von den entsprechenden Vorgesetzten unterzeichnen zu lassen. Dieses Auftragsformular muss von der Person unterschrieben werden, an welche die Rechnung adressiert werden soll, und deren korrekte Anschrift enthalten, damit die Rechnung fehlerfrei verschickt werden kann.

Die Preise zur Nutzung der Geräte sind vom Gerätetyp und der Dauer der Messzeit abhängig. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der reservierten Messzeit beziehungsweise der tatsächlich benötigten Messzeit, falls diese die reservierte Messzeit überschreitet.

Sollten für die Leistungen geplante Mittel zu einem späteren Zeitpunkt (beispielsweise aufgrund der Beendigung des Projektes, Jährlichkeit der bewilligten Mittel) nicht mehr zur Verfügung stehen, soll zwecks Vereinbarung einer Abschlagszahlung frühzeitig mit der Core Facility Leitung Kontakt aufgenommen werden.    

4. Wie funktioniert der Bezahlvorgang für interne Leistungsverrechnungen?

Sie erhalten von uns eine interne Leistungsverrechnung per Mail oder Hauspost. Bitte zeichnen Sie diese als „sachlich richtig“ und geben Sie an, von welchem Innenauftrag/Fonds/Kostenstelle der Betrag gezahlt werden soll.

Abschließend reichen Sie die interne Leistungsverrechnung an Stefanie Kessel im GB Finanzmanagement weiter.

5. Was ist Kompensation?

Bei FACS-Analysen verwendet man in der Regel mehrere Fluoreszenzfarbstoffe gleichzeitig, deren Signale, durch Farbfilter getrennt, in den verschiedenen Detektoren gemessen werden.

Leider strahlen die meisten Fluoreszenzfarbstoffe nicht streng eine Farbe aus, sondern ein ganzes Spektrum. So gelangt das Fluoreszenzsignal eines Farbstoffs nicht nur in den dafür vorgesehenen Kanal bzw. Detektor, sondern verursacht auch in den anderen Kanälen einen (wenn auch schwächeren) Impuls. Dies beeinträchtigt die Beurteilung der Ergebnisse, da man bei Mehrfarbanalysen nicht mehr weiß, welcher Farbstoff das Signal des Detektors verursacht hat.

Da man aber durch einfache Versuche ermitteln kann, wie stark ein Farbstoff in einen anderen Kanal streut, kann man dies rechnerisch korrigieren. Diesen Vorgang nennt man in der Durchflusszytometrie Kompensation

6. Was brauche ich alles für eine Kompensation?

Um eine Kompensation erfolgreich durchführen zu können sind folgende Proben erforderlich:

  • Negativ Kontrolle: Zu analysierende Zellen ohne jeglichen Farbstoff.
  • Single stainings: Für jede verwendete Farbe muss eine Single Cell Färbung durchgeführt werden. Diese muss eine positive und negative Fraktion aufweisen und darf keine anderen Farben enthalten.

7. Wie lange ist die Laborfläche der FCF offen?

Die Servicezeit der FCF ist in der Regel wochentags von 9 bis 17 Uhr. Während dieser Zeit ist das Labor offen und für jeden zugängig, der für Flur 01 freigeschaltet wurde.

Sofern Sie noch keine Freischaltung haben, nutzen Sie bitte die Klingel.

8. Wie erhalte ich Zugang zum FCF Labor?

Für den Zugang zum Flur 01 benötigen Sie eine Freischaltung ihres Dienstausweises. Diese erhalten Sie nach Einweisung. Sofern noch keine Einweisung erfolgt ist, nutzen Sie bitte die Klingel.

Während der regulären Serivicezeit ist das FCF Labor geöffnet. Nach dieser Sericezeit benötigen Sie neben der Freischaltung von Flur 01 den PIN für den Safe, welcher den Laborschlüssel enthält.

9. Was muss ich tun, wenn ich außerhalb der Servicezeit die FCF nutzen möchte?

Für zuverlässige Nutzerinnen und Nutzer, die selbstständig am FACS Canto oder Cytek Aurora arbeiten können, besteht die Möglichkeit jederzeit Zugang zum Labor zu bekommen.

Neben der Labortür hängt ein Safe auf dem Flur, welcher einen Schlüssel für das Labor enthält. Der dafür benötigte Pincode kann bei der FCF erfragt werden.

10. Warum muss ich meine Zellen vor Verwendung filtrieren?

Alle Proben müssen vor der Messung filtriert werden um eventuell entstandene Zellaggregate zu entfernen und eine Verstopfung der Geräte zu verhindern!

11. Womit muss ich meine Zellen filtrieren?

Für die Filtration sollten entsprechende Zellfilter verwendet werden mit 35-70µm beispielsweise Falcon Tube, 35µm Cell Strainer (Art. Nr.352235).

Bei der Filtration von Zellen ist natürlich die Zellgröße zu bedenken! Zellen die Größer als 70µm sind müssen entsprechende mit 100µm Filtern filtriert werden.

Für die Filtration müssen keine Sterilfilter verwendet werden.

 

FRAGEN ZUR NUTZUNG VON BD FACS CANTO II - ZELLANALYSE

1. Was muss ich tun, wenn ich erstmalig am BD FACS Canto II arbeiten möchte?

  • Bitte wenden Sie sich an das  und fragen Sie nach einem Termin für eine Geräteeinweisung.
  • Lesen Sie die Nutzerordnung auf der FCF Homepage.
  • Sie erhalten von der FCF ein Auftragsformular, welches von Ihrem Vorgesetzten,(an welchen die Rechnungen adressiert werden sollen, zu unterzeichnen ist.
  • Bringen Sie die unterschriebene Nutzerordnung und das ausgefüllte Auftragsformular zur Einweisung mit.
  • Wenn alle Dokumente vorliegen und eine Einweisung erfolgt ist erhalten Sie Zugang zum Labor, Buchungs-Kalender und einen eigenen Account in der Gerätesoftware, welcher Ihnen das selbstständige Arbeiten am FACS Canto ermöglicht.

2. Wie bekomme ich eine Einweisung für den BD FACS Canto?

  • Bitte wenden Sie sich an das Team der  und fragen Sie nach einem Termin für eine Geräteeinweisung am FACS Canto.

3. Was benötige ich für eine Zellanalyse?

Voraussetzungen für eine Zellanalyse:

  • 5 ml FACS Tubes, beispielsweise Art.Nr. 55.1579, Sarstedt
  • Staining Puffer, zum Beispiel PBS
  • Ungefärbte Probe = Negative Kontrolle
  • Gefärbte Probe(n)
  • Falls Kompensation erforderlich ist: Für jedes verwendete Fluorochrom wird eine single stained Probe (Zellen oder Beads) benötigt, welche mit nur jeweils einer Farbe gefärbt wurde. Diese sollte eine negative und eine positive Population aufweisen!
  • Zellfilter mit einer Porengröße von ca. 40µm
    (abhängig von der Größe der Zellen, beispielsweise Zellsieb mit Röhrchen, Falcon, Art. Nr. 352235)

4. Wie kann ich den FACS Canto II reservieren?

  • Messzeiten zur Zellanalyse am BD FACS Canto müssen durch Eintragung im entsprechenden Outlook-Kalender selbstständig reserviert werden. Dies ist nur für interne Nutzerinnen und Nutzer möglich.
  • Externe Nutzer*innen sowie RWTH Student*innen können diesen Kalender nur einsehen und müssen Termine telefonisch unter +49 241 80 37654 oder per E-Mail an  über die FCF buchen.
  • Bitte reservieren Sie nur die Zeit, die sie wirklich benötigen und erscheinen Sie pünktlich zu Ihrem Messtermin.

5. Was muss ich tun, wenn ich einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen kann?

  • Wir bitten darum reservierte Termine, die nicht in Anspruch genommen werden können, im Kalender zu löschen. So haben andere die Chance, eine Buchung vorzunehmen.
  • Für Externe kann ein Termin auch per E-Mail oder telefonisch abgesagt werden unter +49 241 80 37654.
  • Können vereinbarte Termine nicht eingehalten werden, sind diese bis spätestens zwei Tage vor der Messung kostenfrei zu stornieren. Andernfalls können Ausfallkosten entsprechend der reservierten Messzeit in Rechnung gestellt.

 

FRAGEN ZUR NUTZUNG VON BD FACS ARIA II UND BD FACS ARIA FUSION - ZELLSORTIERUNG

1. Was muss ich tun, wenn ich erstmalig am BD FACS Aria (Fusion) eine Zellsortierung durchführen möchte?

  • Bitte wenden Sie sich per E-Mail an das und fragen Sie nach einem Termin für eine Zellsortierung.
  • Verfügbare Zeiten zur Zellsortierung am BD FACS Aria und BD FACS Aria Fusion können in unserem Online-Kalender eingesehen werden.
  • Lesen Sie die Nutzerordnung auf der FCF Homepage.
  • Sie erhalten von der FCF ein Auftragsformular, welches von Ihrem Vorgesetzten, an welchen die Rechnungen adressiert werden sollen, zu unterzeichnen ist.
  • Sie erhalten von der FCF ein Dokument in welchem die Art der Zellen und Bedingungen für den Sort erfragt werden. Dieses muss mind. einen Tag vor dem Sorttermin an die FCF übergeben (pdf oder Ausdruck) werden.
  • Bringen Sie die unterschriebene Nutzerordnung, die ausgefüllte Benutzerinformation und das ausgefüllte Auftragsformular zum vereinbarten Termin mit.

2. Was benötige ich alles für eine Zellsortierung?

Voraussetzungen für eine Zellsortierung:

  • Alle benötigten Dokumente korrekt ausgefüllt
  • 5 ml FACS Tubes, zum Beispiel: Art.Nr. 352054, Falcon oder Art.Nr. 55.1579, Sarstedt
  • Staining Puffer, zum Beispiel: PBS oder Zellkulturmedium ohne FCS/BSA
  • Sort Puffer, zum Beispiel: Zellkulturmedium mit FCS/BSA) für die fertig sortierten Zellen
  • Ungefärbte Probe = Negative Kontrolle
  • Gefärbte Probe(n)
  • Falls Kompensation erforderlich ist: Für jedes verwendete Fluorochrom wird eine single stained Probe (Zellen oder Beads) benötigt, welche mit nur jeweils einer Farbe gefärbt wurde. Diese sollte eine negative und eine positive Population aufweisen!
  • Zellfilter circa 40µm, zum Beispiel: Zellsieb mit Röhrchen, Falcon, Art. Nr. 352235), bei Bedarf steril
  • Auffanggefäße für die fertig sortieren Zellen
    • 1.5mL Eppi:               bis zu 4 Populationen, sinnvoll bis maximal 0.5 Millionen Zellen
    • 5mL FACS Tubes:     bis zu 4 Populationen, bis maximal 2 Millionen Zellen
    • 15mL Falcon Tubes:  bis zu 2 Populationen, sinnvoll ab 1 Millionen Zellen
    • 96-well Platte:            zum Beispiel für Eizelzell-Sortierungen

3. Wie kann ich den FACS Aria reservieren?

Zur Orientierung können Sie sich anhand des Online Kalenders einen Überblick verschaffen, wann die Zellsorter zur Verfügung stehen.

Bitte wenden Sie sich an das  und fragen Sie nach einem Termin für eine Zellsortierung.

4. Was muss ich tun, wenn ich einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen kann?

Können vereinbarte Termine nicht eingehalten werden, können Sie den Termin innerhalb von zwei Tagen vor der Messung per  oder telefonisch unter +49 241 80 37654 kostenfrei absagen. 

Andernfalls werden Ausfallkosten entsprechend der reservierten Messzeit in Rechnung gestellt.

5. Was ist der Unterschied zwischen dem BD FACS Aria II und dem BD FACS Aria Fusion?

Das FCF-Team entscheidet anhand der Kapazitäten, FACS-Panel sowie Bedingungen der geplanten Sortier-Experimente, welcher der beiden verfügbaren Zellsorter besser geeignet ist.

:

  • Der BD FACS Aria II verfügt über 3-Laser und 11 Channel, während der BD FACS Aria Fusion 5 Laser und 20 Channels besitzt.
  • Manche Fluoreszenz-Signale können nur mit einem Gelb/Grünen- oder UV-Laser detektiert werden und müssen deswegen am BD FACS Aria Fusion gemessen werden.
  • Humanes Primärmaterial, potenziell infektiöses Material oder S2-Material, muss am BD FACS Aria Fusion sortiert werden.

 

Fragen zur NUTZUNG VON AURORA (CYTEK) - SPEKTRALE ZELLANALYSE

1. Was muss ich tun, wenn ich erstmalig am Cytek Aurora arbeiten möchte?

Bitte wenden Sie sich an das  und fragen Sie nach einem Termin für eine Geräteeinweisung.

Lesen Sie die Nutzerordnung durch.

Sie erhalten von der FCF ein Auftragsformular, welches von Ihrem Vorgesetzten, an welchen die Rechnungen adressiert werden sollen, zu unterzeichnen ist.

Bringen Sie die unterschriebene Nutzerordnung und das ausgefüllte Auftragsformular zur Einweisung mit.

Wenn alle Dokumente vorliegen und eine Einweisung erfolgt ist erhalten Sie Zugang zum Labor und zum Buchungs-Kalender und einen eigenen Account in der Gerätesoftware, welcher Ihnen das selbstständige Arbeiten am Aurora ermöglicht.

2. Wie bekomme ich eine Einweisung für den Cytek Aurora?

Bitte wenden Sie sich an das  und fragen Sie nach einem Termin für eine Geräteeinweisung.

3. Was benötige ich für eine Zellanalyse?

Voraussetzungen für eine Zellanalyse:

  • 5 ml FACS Tubes, zum Beispiel Art.Nr. 55.1579, Sarstedt
  • Staining Puffer, zum Beispiel PBS
  • Ungefärbte Probe = Negative Kontrolle
  • Gefärbte Probe(n)
  • Falls Kompensation erforderlich ist: Für jedes verwendete Fluorochrom wird eine single stained Probe (Zellen oder Beads) benötigt, welche mit nur jeweils einer Farbe gefärbt wurde. Diese sollte eine negative und eine positive Population aufweisen!
  • Zellfilter ca. 40µm, zum Beispiel Zellsieb mit Röhrchen, Falcon, Art. Nr. 352235

4. Wie kann ich den Cytek Aurora reservieren?

Messzeiten zur Zellanalyse am Aurora müssen durch Eintragung im entsprechenden Outlook-Kalender selbstständig reserviert werden. Dies ist nur für interne Nutzer*innen möglich.

Jede/r Nutzer*in darf nur eigene Messzeiten verwalten und nicht die von anderen verändern oder löschen.

Externe Nutzer*innen sowie RWTH Student*innen können diesen Kalender nur einsehen und müssen Termine telefonisch unter +49 241 80 37654 oder per E-Mail an FCF@ukaachen.de über die FCF buchen.

Bitte reservieren Sie nur die Zeit, die sie wirklich benötigen und erscheinen Sie pünktlich zu Ihrem Messtermin.

Aufgrund der teilweise sehr hohen Auslastung des Gerätes empfiehlt es sich, die gewünschte Messzeit mindestens eine Woche im Voraus zu buchen.

5. Was muss ich tun, wenn ich einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen kann?

Wir bitten darum reservierte Termine, die nicht in Anspruch genommen werden können, im Kalender zu löschen. So haben andere die Chance, sich für gestrichene Termine einzutragen.

Externe können einen Termin auch telefonisch absagen.

Können vereinbarte Termine nicht eingehalten werden, sind diese bis spätestens zwei Tage vor der Messung kostenfrei zu stornieren. Andernfalls können Ausfallkosten entsprechend der reservierten Messzeit in Rechnung gestellt werden.