Ausstattung/Geräte

 

Die Laborfläche der FCF befindet sich auf Ebene 5, Flur 01 im Raum 01 und ist über den Aufzug oder das Treppenhaus B1 erreichbar.

Für den Zugang zum Flur 01 benötigen Sie eine Freischaltung ihres Dienstausweises. Diese erhalten Sie nach erfolgter Einweisung. Sofern noch keine Einweisung erfolgt ist, nutzen Sie bitte die Klingel.

Die FCF ist in der Regel wochentags von 9 Uhr bis 17 Uhr besetzt.

Die Betreiber- und Nutzerordnung der Flow Cytometry Facility finden Sie hier.

 
  Die Laborfläche der FCF Urheberrecht: © FCF

Labor

Neben den Geräten zur FACS Analyse und Zellsortierung steht in der Laborfläche der FCF ein Arbeitsbereich zur Verfügung, in dem einfache Arbeitsschritte möglich sind, beispielsweise das Einstellen einer für die Messung optimalen Zelldichte oder Filtration von Proben.

Hier stehen unter anderem eine Sterilarbeitsbank, zwei Zentrifugen, Pipetten, geeignete Plastikwaren und Standardpuffer bereit. Zusätzlich verfügt die FCF über einen Cell Viability Analyzer.

 
 

Geräteausstattung

Die FCF ermöglicht den Zugang und die Nutzung folgender Geräte:

  • ViCell XR Cell Viability Analyzer (Beckman Coulter)
  • FACS-basierte Zellanalyse: Becton Dickinson (BD) FACS Canto II
  • FACS-basierte spektrale Zellanalyse: Cytek Aurora
  • FACS-basierte Zellsortierung: Becton Dickinson (BD) FACS Aria II
  • FACS-basierte Zellsortierung: Becton Dickinson (BD) FACS Aria Fusion
  • FACS-basierte Zellanalyse: Becton Dickinson (BD) LSR Fortessa (in Ausnahmefällen)

 
  ViCell XR Cell Viability Analyzer (Beckman Coulter) Urheberrecht: © UNIKLINIK AACHEN

ViCell XR Cell Viability Analyzer (Beckman Coulter)

Die FCF verfügt über einen Cell Viability Analyzer, mit dem absolute sowie lebende Zellzahlen elektronisch bestimmt werden können.

Kamera-basierte Bestimmung der Lebendzellzahl mittels Trypan Blau; Zellviabilität angegeben in Prozent, Konzentration und Zellzahl

Zelltypen werden über Größe, Helligkeit, Schärfe und Spot brightness definiert.

Einzelmessung sowie 12-Stationen Autosampler

Spezifikationen:

  • Zelldurchmesser = 3 - 70 μm
  • Zellkonzentration = 5 x 104 - 1 x 107 Zellen/mL
  • Probenvolumen = 0.5 - 2.0 mL
  • Messzeit pro Probe = 2 Minuten

 
  Becton Dickinson (BD) FACS Canto Urheberrecht: © FCF

FACS-basierte Zellanalyse: Becton Dickinson (BD) FACS Canto II

Das BD FACS Canto II wird von der FCF betreut und gepflegt und steht allen Nutzerinnen und Nutzern offen, um eigenständig Messungen durchzuführen.

Unser BD FACS Canto II Analysegerät ist mit drei Lasern (405nm, 488nm and 633 nm) in einer 2+4+2 Detektor-Konfiguration ausgestattet.

Damit können bis zu zehn Parameter erfasst werden:

  • Zwei physikalische Parameter (Forward-Scatter und Side-Scatter) geben Informationen über Zellgröße und Zellkomplexität/Granularität;
  • 8 optische Detektoren erfassen relative Fluoreszenzintensitäten.
  • Die maximale Durchflussrate liegt bei 10.000 Partikeln pro Sekunde.
  • Wenn für das geplante Experiment unabdingbar, kann nach Absprache auf ein mit vier Lasern (401nm, 488nm, 561nm, 640nm) ausgestattes Becton Dickinson (BD) LSR Fortessa zugegriffen werden.

BD FACS Canto II: Filter

 
  FACS-basierte Zellanalyse: FACS Aurora (Cytek) Urheberrecht: © FCF

FACS-basierte spektrale Zellanalyse: Aurora (Cytek)

Aurora wird von der FCF betreut und gepflegt. Es steht allen mit entsprechender Erfahrung offen um Messungen, nach entsprechender Einweisung, selbstständig durchzuführen.

Aurora ist ein spektrales Analysegerät, welches mit fünf Lasern (355nm, 405nm, 488nm, 561nm und 640 nm) und 64 Detektoren (16-16-14-10-8) sowie FSC und zwei SSCs ausgestattet ist.

Mittels Aurora können in einem Farb-Panel mehr als 40 Floreszenzen gleichzeitig getestet und bis zu 62 Parameter erfasst werden:

  • Drei physikalische Parameter – Forward-Scatter und je einen Side-Scatter für den Blauen und Violetten Laser –geben Informationen über Zellgröße und Zellkomplexität/Granularität.
  • 64 optische Detektoren erfassen relative Fluoreszenzintensitäten. Durch die hohe Anzahl an Detektoren können Floreszenzen in einem Wellenlängenbereich zwischen 365nm und 829nm vollständig erfasst werden.

Die maximale Durchflussrate liegt bei 35.000 Partikeln pro Sekunde.

2019 konnte Aurora dank finanzieller Unterstützung der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) und des SFB TRR 57 angeschafft werden und steht seitdem den Nutzerinnen und Nutzern der FCF zur Verfügung.

Anfang 2020 wurden Mittel des IZKF investiert, um Aurora von einem 3-Laser System auf ein 5-Laser System aufzurüsten.

Aurora (Cytek): Detectors (PDF)

 
  Becton Dickinson (BD) FACS Aria Urheberrecht: © FCF

FACS-basierte Zellsortierung: Becton Dickinson (BD) FACS Aria II

Bitte beachten Sie: Das FACS Aria II wird ausschließlich von den Mitarbeitern der FCF als Serviceleistung bedient. Nutzer haben keinen eigenständigen Zugang zum Gerät.

Zur Zellsortierung steht ein BD FACS Aria II zur Verfügung. Dieses ist in der Basis ein FACS Aria I Gerät, das umfangreich mit Komponenten des FACS Aria II (Fluidsystem, Sortiernadeln, Sortierkammer und optische Küvette) nachgerüstet wurde.

Es ist mit drei Lasern (405nm, 488nm und 633nm) in einer 2+5+2 Detektor-Konfiguration ausgestattet.

Somit können bis zu 11 Parameter erfasst werden:

  • Zwei physikalische Parameter – Forward-Scatter und Side-Scatter – geben Informationen über Zellgröße und Zellkomplexität/-granularität.
  • 9 optische Detektoren erfassen relative Fluoreszenzintensitäten.

Die maximale Durchflussrate liegt im Sortier-Modus bei 25.000 Partikeln pro Sekunde.

Es ist möglich, bis zu vier verschiedene distinkte Zellpopulationen in Röhrchen oder eine Population von Zielzellen als Einzelzellen in Multiwell-Platten oder auf Objektträger zu sortieren.

Eine Wasserkühlung oder –beheizung der Proben während des Sortiervorgangs ist möglich.

Eine Wasserkühlung oder –beheizung der Proben während des Sortiervorgangs ist möglich.

BD FACS Aria II: Filter

 
  Becton Dickinson (BD) FACS Aria Fusion Urheberrecht: © FCF

FACS-basierte Zellsortierung: Becton Dickinson (BD) FACS Aria Fusion

Bitte beachten Sie: Das FACS Aria Fusion wird ausschließlich von den Mitarbeitern der FCF als Serviceleistung bedient. Nutzer haben keinen eigenständigen Zugang zum Gerät.

Zur Zellsortierung steht ein BD FACS Aria Fusion zur Verfügung. Das neuste FACS Gerät der Facility ist in eine Sicherheitswerkbank der Klasse 2 integriert und steht separiert in einem S2-Labor. Dadurch besteht nun in der FCF auch die Möglichkeit, S2-Material, humane Proben oder potentiell infektiöses Material zu sortieren.

Das FACS Aria Fusion ist mit fünf Lasern (375nm, 405nm, 488nm, 561nm und 640nm) in einer 3+6+2+4+3 Detektor-Konfiguration ausgestattet.

Somit können bis zu 20 Parameter erfasst werden:

  • Zwei physikalische Parameter (Forward-Scatter und Side-Scatter) geben Informationen über Zellgröße und Zellkomplexität/-granularität.
  • 18 optische Detektoren erfassen relative Fluoreszenzintensitäten.

Die maximale Durchflussrate liegt im Analyse-Modus bei bis zu 70.000 Partikeln pro Sekunde und es kann mit bis zu 25.000 Partikeln pro Sekunde sortiert werden.

Es ist möglich, bis zu vier verschiedene distinkte Zellpopulationen in Röhrchen oder eine Population von Zielzellen als Einzelzellen in Multiwell-Platten oder auf Objektträger zu sortieren.

Eine Wasserkühlung oder -beheizung der Proben während des Sortiervorgangs ist möglich.

BD FACS Aria Fusion: Filter

 
  Antikörper zur Kompensation und Isotyp-Kontrolle Urheberrecht: © FCF

Reagenzien zur Kompensation, Antikörper, Isotyp-Kontrollen, Viabilitätsmarker

Die FCF verfügt über ein kleines Portfolio an Antikörpern, Isotyp-Kontrollen, (fixierbaren) Viabilitätsmarker und Kompensations-Beads.

Falls benötigt stellt die FCF diese gegen Gebühr zur Verfügung.

Die verfügbaren Antikörper und Reagenzien sowie Preisinformationen können bei der angefragt werden.

Software-Lizenzen

Die FCF verfügt über Software-Lizenzen zur Analyse von FACS-Daten, die gegen Gebühr tageweise zur Verfügung gestellt werden können. Die Verfügbarkeit sowie Preisinformationen können bei der FCF angefragt werden:

  • FlowJoTM v10
  • FCS Express 7, DeNovo Software