Beratung - Mentoring
Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen hat für jeden Studiengang und z.T. für jeden Studienabschnitt einen oder mehrere hauptamtliche Jahrgangs- bzw. Studiengangskoordinator:innen. Dieses Konzept wurde mit dem Beginn des Aachener Modellstudiengang Medizin eingeführt. Die Studierenden werden daher in unseren Studiengängen sehr intensiv betreut. Es gibt Jahrgangskoordinator:innen für jedes der sechs Studienjahre des Modellstudiengangs und Prüfungskoordinator:innen. Darüberhinaus sind natürlich auch die Lehrenden selbst, z.B. die Kursleiter, Ansprechpartner für die Studierenden.
Zu den Aufgaben der Koordinator:innen gehört die Beratung und Betreuung der Studierenden, die Stundenplangestaltung und die Organisation des Studienjahres in Zusammenarbeit mit den Lehrenden und den Kursleitern. Mit der Einführung der Jahrgangskoordinator:innen ist ein neues Berufsbild im Studiendekanat entstanden. In regelmäßigen Gruppen- und Mentorengesprächen mit den Jahrgangskoordinator:innen wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, Probleme in Ihrem Studienverlauf zu äußern, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Organisation des Studienablaufs und der Qualität der Lehre beiträgt. Die Koordinator:innen erweisen sich vor allem für die Studierenden als sehr wichtig, wie die Ergebnisse der Evaluierung regelmäßig ergeben (Meinungsbild Modellstudiengang).
Neben diesen Akteuren ermöglichen weitere Mitarbeiter:innen des Studiendekanats einen möglichst reibungslosen Ablauf des Studiums und sichern die Qualität der Lehre.
... an der RWTH
Den Bedarf eines Mentoringsystems hat die RWTH Aachen in ihrem Konzept „Studierende im Fokus der Exzellenz“ herauskristallisiert. Die hierfür zur Verfügung stehenden Mittel wurden eingesetzt, um ein solches System zu konzeptionieren und gemeinsam mit den Fakultäten an deren Rahmenbedingungen anzupassen. Zur Umsetzung des Mentoringsystems in den Fakultäten wurden Mittel im Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (3. Säule Hochschulpakt) bewilligt. Primäres Ziel der RWTH ist es, ein individuelles flächendeckendes Mentoringsystem zur Unterstützung/Beratung im Studienverlauf für die Studierenden, die weniger als 2/3 der Credit Points erreicht haben (2/3-Regelung) sowie zur Förderung besonders begabter Studierender (10%-Besten-Regelung) umzusetzen.
Verwandte Themen
- Fachstudienberatung RWTH
- Studierendensekretariat der RWTH Aachen
- International Office der RWTH Aachen
- Schnupperangebote und Infotage
- Exzellente Lehre - RWTH Aachen
-
Bund-Länder-Programm
Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre
- Aachener Mentoring Modell