Blended Learning

 

Blended Learning verbindet Präsenzlehre mit E-Learning. Kombiniert werden dabei „Vor-Ort“- stattfindende Lehrveranstaltungen wie z.B. Vorlesungen, Seminare, Übungen, Diskussionen mit digitalen Medien und virtuellen Lernumgebungen.

Dabei ist es wichtig, dass Blended Learning curricular eingebunden ist und dass Präsenzphasen und „E-Learning-Phasen“ didaktisch aufeinander abgestimmt sind. Der prozentuale Anteil, die Dauer und Reihenfolge von Präsenz- und virtuellen Phasen kann variiert werden, je nach der zugrundeliegenden didaktischen und methodischen Planung der Lehrveranstaltung.

Förderung von Blended Learning

An der Medizinischen Fakultät wurden und werden eine Reihe von Medienprojekten gefördert, die Blended Learning Konzepte einbeziehen und unterstützen. Die Förderung umfasst folgende Maßnahmen:

  • Das Audiovisuelle Medienzentrum, kurz AVMZ, berät und unterstützt Lehrende bei der Konzeption und Realisation von Blended Learning und übernimmt die damit verbundene Medienproduktion. Hierzu gehört die Entwicklung von Lehrvideos, interaktiven multimedialen Lernanwendungen, Serious Games, Web 2.0-Lösungen bis hin zu Online-Szenarien im virtuellen Klassenraum 
  • emedia skills lab – die Lehr- / Lernplattform der Medizinischen Fakultät bietet Lehrenden und Studierenden passwortgeschützt Zugang zu Lehrmaterialien und Lernanwendungen und eine Reihe von Funktionen zum vernetzten und sozialen Lernen
  • Die finanzielle Förderung von Blended Learning bzw. einer mediengestützten Lehre erfolgt aus Studienbeitragsersatzmitteln sowie aus Mitteln zur Förderung von innovativen Lehrprojekten

emedia skills lab und Blended learning

Im emedia skills lab finden sich Medienmaterialien aus Projekten unterschiedlicher Fachgebiete, die in Kooperation mit dem AVMZ entstanden sind. Die in diesen Projekten entwickelten Lehr- und Lernmaterialen sind didaktisch unterschiedlich gestaltet, unterstützen Blended Learning Konzepte und eröffnen Möglichkeiten zu neuen und innovativen Lehrszenarien und Lernformen. (Beispiele)

Weitere Plattformen, die Blended Learning unterstützen: virtuelle Mikroskopie und Pathocast