Lehrrotationsstellen im AIXTRA

 

Parallel zur Entwicklung des Trainingszentrums AIXTRA wurden in den letzten Jahren an unserer Fakultät sogenannte ¼-Dozent:innenstellen gefördert. Diese haben sehr gute fakultative klinisch-praktische Kurse im Rahmen der studentischen Ausbildung entwickelt und durchgeführt. Wichtige Erfahrungen in Bezug auf Realisierbarkeit und Notwendigkeit von curricularen und fakultativen Inhalten konnten auf diese Weise gesammelt werden.

Daraus ergab sich nach mehrjähriger Evaluation des Konzeptes Bedarf nach einem Lehrrotationsstellen Modell, welches zukünftig in einem jährlichen Turnus ausgeschrieben und besetzt werden wird. Die vier neuen ¼-Lehrrotationsstellen werden aus Studienbeitragsersatzmitteln finanziert und für jeweils ½ bis 1 Jahr genehmigt.

Ziele der Lehrrotationsstellen sind:

  • Identifikation von klinisch-praktischen ärztlichen Basiskompetenzen in Bezug auf den medizinischen Fortschritt und aktuelle Ausbildungsbedingungen vor Ort
  • Umsetzung der Lehrinhalte in das curriculare und fakultative Angebot an klinisch-praktischen Fertigkeiten des Modellstudiengangs Aachen im Rahmen von AIXTRA
  • Die Identifikation und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung und in Koordination durch die ärztliche Leitung des AIXTRA

Auf diese Weise kann ein bedarfsgerechtes Kursangebot an ärztlichen Basisfertigkeiten entstehen, welches in den nächsten Jahren zu einer Komplettierung der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät führen wird und die Ressourcen der ärztlichen ¼-Stellen besser nutzen können wird.

Das Vergabeverfahren für 4 AIXTRA ¼-Lehrrotationsstellen wird jährlich für je mind. ½ bis max. 1 Jahr erfolgen.

Anforderungen an die Bewerber:innen sind:

  • entsprechend der tariflichen Arbeitszeit werden wöchentlich 25% der Gesamtarbeitszeit an einem Arbeitsplatz im AIXTRA abgeleistet
  • Antragsteller:innen müssen eine Stelle (Plan- oder Drittmittelstelle) innehaben, die über den Zeitraum der Rotation hinausgeht; d. h. eine Verlängerung des eigenen Beschäftigungsverhältnisses durch die Rotation ist nicht möglich
  • im Rahmen der Tätigkeit verpflichten sich die Kandidat:innen an Medizindidaktischen Fortbildungen teilzunehmen
  • die Tätigkeit umfasst die fachspezifische inhaltliche Planung der curricularen klinisch-praktischen Fertigkeiten
  • während der Tätigkeit im Rahmen der Lehrrotationsstelle sind die entsprechenden Vertreter:innen der Klinik ausschließlich für die Aufgaben des AIXTRA und somit der Medizinischen Fakultät tätig
  • während der Tätigkeit verpflichten sich die Bewerber:innen die Kursinhalte unter methodologischer Anleitung des AIXTRA wissenschaftlich zu evaluieren (Stichwort Lehrforschung)
  • zum Ende der Tätigkeit wird mindestens eine wissenschaftliche Publikation angestrebt
  • die Bewerber:innen verfügen über mindestens ein Jahr klinischer Erfahrung als ärztliche/r Mitarbeiter/in einer Klinik.
  • Es können nur Bewerber:innen berücksichtigt werden die max. als Fachärzte/Fachärztinnen eingruppiert sind.
  • Kandidat:innen aller klinischen Disziplinen können sich bewerben