Studieren ohne Abitur

 

Generelle Informationen der RWTH zu Voraussetzungen und Bewerbung:
  Berufliche Qualifikation

 

Zeitplan:

1. April: Bewerbungsschluss beim Studierendensekretariat der RWTH Aachen

1. Aprilwoche: Beratungsgespräch mit verbindlicher Anmeldung zur Prüfung

2 Wochen vor der Prüfung: Verbindliche Ladung per Einschreiben zur Prüfung

Letzte Aprilwoche: Prüfung

Empfehlungen zur Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung für die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin für in der beruflichen Bildung Qualifizierte ("Nicht-Abiturienten")

Die Prüfung besteht aus drei dreistündigen Klausuren, eine davon in Deutsch, die beiden anderen nach eigener Wahl in 2 der drei naturwissenschaftlichen Fächer Physik, Biologie und Chemie.

Deutsch

Die Deutsch-Klausur wird das Thema "Kommunikation und Sprache - Wie Verständigung gelingen kann" zum Gegenstand haben. Hierbei bedarf es der Kenntnis der einschlägigen kommunikationstheoretischen Aussagen, die von Karl Bühler, Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun formuliert wurden sowie ihre konkrete Anwendung auf Problemstellungen der literarischen Kurzprosa.

Grundlegende Fähigkeiten in Bezug auf Verständnis und Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache analog den Fähigkeiten, die in der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH, Stufe 2-3) gefordert sind, werden vorausgesetzt.

Für die Vorbereitung auf die Klausur empfehlen wir das Buch:

Schulz von Thun, F.: Miteinander reden Bd. 1: Störungen und Klärungen, ISBN 978-3-499-17489-6.

Biologie
Prüfungsschwerpunkte:

1) Grundbausteine des Lebens

2) Stoffwechsel und Energieumsatz

3) Steuerung, Regelung und Informationsverarbeitung

4) Fortpflanzung von Tieren und Menschen

5) Genetik

6) Krankheit und Gesundheit

Zu 1) Lichtmikroskopischer und elektronenmikroskopischer Aufbau der Zellen: Zellbestandteile und deren Funktionen (Begrenzung, Cytoplasma, bedeutende Zellorganelle wie Kern, Mitochondrien, ER).

Zu 2) Dissimilation, aerob und anaerob: Glykolyse, Citrazyklus, Atmungskette; Gärungen (alkoholisch, Milchsäure); Aufbau und Wirkung von Enzymen.

Zu 3) Aufbau und Funktion von Neuronen: Ruhe- und Aktionspotenzial, Erregungsleitung, Informationsübertragung an Synapsen. Nervensystem der Wirbeltiere: Zentrales- und peripheres Nervensystem, Bedeutung des vegetativen Nervensystems.

Zu 4) Geschlechtliche Fortpflanzung bei Tier und Mensch, Bau der Keimzellen, Zygotenbildung, Embryonalentwicklung beim Menschen, Fetalzeit.

Zu 5) Molekulare Grundlagen der Vererbung: Bau der Nukleinsäuren, Replikation, Transkription und Translation; Chromosomenbau, Karyogramme; Mutationstypen, Schwerpunkt Mensch. Erblich bedingte Krankheiten, Stammbaumanalysen und genetische Beratung. Grundlegende Methoden der Gentechnik und Anwendungen beim Menschen.

Zu 6) Die Bestandteile des Immunsystems beim Menschen, Funktionen der Leukocyten, Bildung von Antikörpern, humorale und zellvermittelte Immunantwort, aktive und passive Schutzimpfung.

Für die Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir das Buch:

Abitur Biologie (Dudenverlag)

Physik

Für die Vorbereitung auf die Klausur empfehlen wir das Buch aus dem Dudenverlag, Abitur Physik, Basiswissen Schule, ISBN - 10:3-411-71752-1

Die folgenden Kapitel aus diesem Buch sind die Prüfungsschwerpunkte:

Kinematik, Dynamik und Energie, mechanische Arbeit und Leistung (Kap.2.2, Kap.2.3, Kap.2.4)

Elektrizität und Magnetismus (Kap.4.1 besonders 4.1.3, Kap.4.2 besonders 4.2.3, Kap.4.3 außer 4.3.5)

Beugung und Interferenz von Licht (Kap. 5.4)

Quanteneffekte bei elektromagnetischer Strahlung (Kap. 6.1 besonders 6.1.3)

Physik der Atomhülle (Kap.7.1 außer "Das quantenmechanische Modell")

Physik des Atomkerns (Kap. 7.2.1 bis Seite 407 inklusive)

Chemie
Prüfungsschwerpunkte:

1) Atombau, chemische Bindungen, Periodensystem

2) Funktionelle Gruppen der OC

3) Reaktion organischer Verbindungen

4) Farbstoffe, Naturstoffe

5) Redoxreaktionen und elektrochemische Prozesse

6) Kinetik chemischer Reaktionen

Die Klausur besteht aus zwei Teilen:

Teil 1 (Multiple Choice) Grundlagen der Chemie

Teil 2 Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben

Für die Vorbereitung auf die Klausur empfehlen wir die Bücher:

Duden-Verlag, Chemie Abitur (Basiswissen Schule) (ohne Kap. 5.1, 8, 9.6, 10.1, 10.3, 10.6, 11).

Mentor-Lernhilfe, Chemie (- Allgemeine und anorganische Chemie Grundlagen, - Organische Chemie Grundlagen, - Organische Chemie Aufbauwissen)

Ansprechpartnerin

Annika Martens

Referentin für administrative Angelegenheiten und Koordination Zahnmedizin