Auswahlverfahren Medizin

Ansprechpartner

Name

Stefan Galow

Jahrgangskoordinator 1. und 2. Semester

Telefon

work
+49 241 80 89526

E-Mail

E-Mail
 

Deutsche, EU-Staatsangehörige und Bildungsinländer (= ausländische Studieninteressenten mit einem deutschen Abitur) müssen sich für den Aachener Modellstudiengang Medizin bei der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulSTART, 44128 Dortmund) bewerben.

Studieninteressenten, die nicht zu dem oben genannten Personenkreis gehören, müssen sich beim International Office der RWTH Aachen bewerben.

Studieninteressenten, die im aktuellen Jahr ihr Abitur erworben haben können sich bis zum 15. Juli für das nächste Wintersemester anmelden (Für "Altabiturienten" gilt der Stichtag 31. Mai). In Aachen kann man den Studiengang Medizin nur zum Wintersemester (d.h. Mitte Oktober) beginnen. Die Bewerbung bei hochschulSTART gilt für alle Universitäten in Deutschland, an denen man Medizin studieren kann.

Auswahlquoten Medizin:

Von der Gesamtzahl der Studienplätze werden zunächst die Plätze in den sogenannten Vorabquoten (siehe Vergabeverordnung NRW) vergeben. Die verbleibenden Studienplätze werden nach folgendem Schlüssel verteilt:

Abiturbestenquote: 30% der Studienplätze an die Abiturbesten (oder äquivalente Hochschulzugangsberechtigung, HZB)
Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ): 10% der Studienplätze
Auswahlverfahren der Hochschule (AdH): 60% der Studienplätze

  Überblick über die Quoten Abiturbestenquote, ZEQ und Auswahlverfahren der Hochschule Urheberrecht: © www.hochschulstart.de Überblick über die Quoten Abiturbestenquote, ZEQ und Auswahlverfahren der Hochschule  

Abiturbestenquote:

Hierzu finden Sie alle notwendigen Informationen auf der Seite der Stiftung für Hochschulzulassung.

Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ):

Die 10% der Studienplätze in der zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) werden mit Hilfe eines Punktesystems mit maximal 100 Punkten vergeben. Die Abitur- oder HZB-Note spielt keine Rolle. Im WS 20/21 und WS 21/22 gibt es eine Wartezeitübergangsregelung:

Im WS 20/21 wurden hier maximal 45 Punkte vergeben (drei Punkte je Wartehalbjahr ohne Studienzeiten an Hochschulen in Deutschland, maximal werden 15 Wartehalbjahre angerechnet). Im WS 21/22 werden maximal 30 Punkte vergeben (zwei Punkte je Wartehalbjahr ohne Studienzeiten an Hochschulen in Deutschland, maximal werden 15 Wartehalbjahre angerechnet).

Ab dem WS 22/23 werden keine Punkte mehr für die Wartezeit vergeben.

Die verbleibenden Punkte in der ZEQ können mit 28 Punkten für den TMS und 27 Punkten für eine abgeschlossene Berufsausbildung erreicht werden. Die Liste der anrechenbaren Berufsausbildungen können auf der Seite www.hochschulstart.de nachgesehen werden.

  Zusätzliche Eignungsquote Zusätzliche Eignungsquote  

Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) Medizin:

Die 60% der Studienplätze im Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) werden in drei Unterquoten vergeben. In der ersten Unterquote (AdH 1) werden 45% der AdH-Plätze vergeben, in der zweiten AdH-Unterquote (AdH 2) ebenfalls 45%, und in der dritten AdH-Unterquote (AdH 3) 10% der gesamten AdH-Plätze. Auch hier findet ein Punktesystems mit maximal 100 Punkten Anwendung:

Im AdH 1 können maximal 95 Punkte für das Abitur (oder äquivalente HZB) und maximal 5 Punkte für das TMS-Ergebnis gesammelt werden.

Im AdH 2 können maximal 20 Punkte für das Abitur (oder äquivalente HZB), maximal 70 Punkte für das TMS-Ergebnis und 10 Punkte für einen Dienst gesammelt werden. Die Liste der möglichen Dienste finden Sie auf www.hochschulstart.de

Im AdH 3 können maximal 50 Punkte für das Abitur (oder äquivalente HZB) und 50 Punkte für eine abgeschlossene Berufsausbildung gesammelt werden. Die Liste der anrechenbaren Berufsausbildungen können auf der Seite www.hochschulstart.de nachgesehen werden.

  Auswahlverfahrn der Hochschule Medizin - Quoten Auswahlverfahren der Hochschule Medizin - Quoten  

Eine Abschätzung der eigenen Chancen auf einen Studienplatz kann auf der Basis der Bewerberdaten des vergangenen Wintersemesters vorgenommen werden. Dazu steht Ihnen der Medi-Ranger zur Verfügung. Dort können Sie im Bereich „Bewerberinnen & Bewerber“ Ihre Daten eingeben um zu ermitteln, ob Sie an einer bestimmten Universität im vergangenen Jahr einen Studienplatz in Medizin bekommen hätten. Bitte beachten Sie, dass dies in kommenden Bewerbungsverfahren anders sein kann.

 

Informationen zum TMS-Test:

Der TMS wird von Universitäten Deutschlands mit medizinischen Fakultäten gemeinsam durchgeführt. Diese haben die ITB Consulting GmbH, Bonn, mit der Testentwicklung und –auswertung beauftragt. Der TMS wird einmal im Jahr vor Ablauf der Bewerbungsfristen bei hochschulSTART.de durchgeführt. Der genaue Termin und der Ort der Prüfung werden jeweils rechtzeitig vorher durch die TMS Koordinierungsstelle bekannt gegeben. Die Anmeldung zum TMS muss jeweils bis zum 15. Januar bei der TMS Koordinierungsstelle eingegangen sein (Ausschlussfrist). Die TMS Koordinierungsstelle bestimmt die Form der Anmeldung.

Zum TMS wird nur zugelassen und eingeladen, wer

1. sich frist- und formgerecht für den TMS angemeldet hat,
2. die Testgebühr, die nach einer gesonderten Gebührensatzung erhoben wird, fristgerecht entrichtet hat,
3. entweder bereits im Besitz einer allgemeinen, besonderen oder fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung ist (Altabiturientinnen und Altabiturienten) oder diese im laufenden oder darauf folgenden Schuljahr voraussichtlich erwerben wird,
4. die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder nach § 2 Satz 2 HVZ Deutschen gleichgestellt ist und
5. am TMS in Deutschland noch nicht teilgenommen hat.

Die Zulassung zum TMS ist zu versagen, wenn die Voraussetzungen nach Satz 1 nicht erfüllt sind. Das Testergebnis wird von der ITB Consulting GmbH, Bonn, ermittelt und den Testteilnehmerinnen und –teilnehmern mitgeteilt. Die Ermittlung und Darstellung des Testergebnisses ergibt sich aus der Anlage.

Ab 2022 wird es pro Jahr zwei TMS-Durchgänge geben – einen Durchgang im Frühjahr (jeweils im Mai) und einen Durchgang im Herbst (jeweils im November). Pro Durchgang werden zwei Termine (Samstag / Sonntag) angeboten. Ausnahme Herbst 2022: Hier sind die Test-Termine Sonntag und Montag.

Eine weitere Neuerung ist, dass der TMS zukünftig einmal wiederholt werden darf. Alle, die am TMS zum ersten Mal teilnehmen, dürfen den Test innerhalb eines Jahres wiederholen. Für diejenigen, die den TMS bereits in früheren Jahren abgelegt haben, besteht während einer zweijährigen Übergangsphase ebenfalls die Möglichkeit einer einmaligen Testwiederholung. Im Falle einer Testwiederholung werden beide TMS-Ergebnisse gültig sein – die Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, welches Ergebnis sie für eine Bewerbung einreichen.