Konzept und Ziel

 

Übergeordnete Lernziele des Aachener Modellstudiengangs Medizin

 

... des Aachener Modellstudiengangs Medizin

Das Hauptausbildungsziel des Aachener Modellstudiengangs Medizin ist der bzw. die akademisch ausgebildete, weiterbildungsfähige Arzt bzw. Ärztin. Daher steht in allen Studienabschnitten die Vermittlung von Verständnis für biologisch/medizinisch relevante Prinzipien im Vordergrund, und nicht die Vermittlung jeden Details von Bau, Funktion und Pathogenese.

Studierende des Aachener Modellstudiengangs Medizin werden wissenschaftlich geschult und mit dem Prozess des medizinischen Problemlösens vertraut gemacht. Die Ausbildung wird dabei so gestaltet, dass die Studierenden nicht vorrangig Faktenwissen mit geringer mittlerer Halbwertzeit akkumulieren, sondern Organe und Organsysteme in Bau, Funktion und pathogenetischen Prinzipien verstehen lernen. Wir erwarten, dass sie auf dieser fundierten Wissensbasis effektiv diagnostische und therapeutische Entscheidungen aufbauen können.

Die Absolventinnen und Absolventen des Aachener Modellstudiengangs Medizin werden in der Lage sein, das erworbene medizinische Basiswissen in Theorie und Praxis adäquat in der Grundversorgung der Patientinnen und Patienten anzuwenden. Überdies haben sie eine verantwortungsvolle ärztliche Einstellung erlernt, die ihrem künftigen Handeln stets das psychisch-seelische Befinden der Patientinnen und Patienten sowie deren soziale Lage zugrunde legt.

 

Jahrgangskoordination

Die Studierenden des Aachener Modellstudiengangs Medizin werden in jedem Studienabschnitt von hauptamtlichen Jahrgangskoordinatoren und Jahrgangkoordinatorinnen betreut. Zu den Aufgaben zählen folgende Tätigkeiten:

  • Studienberatung und Mentoring für die Studierenden des betreffenden Jahrgangs bezüglich aller Probleme, die sich im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Inhalten, Leistungen und Dozenten des entsprechenden Studienjahres ergeben
  • Organisation der Unterrichtsveranstaltungen und der Unterrichtsräume für den betreffenden Jahrgang
  • Weiterentwicklung des Curriculums
  • Abstimmung der Inhalte der verschiedenen interdisziplinären Kurse
  • inhaltliche und zeitliche Koordination von Beiträgen der Dozenten bzw. Dozentinnen der verschiedenen Fächer
  • Kontrolle, dass alle Veranstaltungen mit den geplanten Inhalten stattgefunden haben und keine ungeplanten Lücken im Unterrichtsstoff aufgetreten sind
  • Planung der Kursprüfungen zusammen mit den Kursleitern
  • Verbesserung der Unterrichtspläne und der Unterrichtsinhalte für das nächste Jahr