Qualifikationsprofile

 

Derzeit werden folgende Qualifikationsprofile im klinischen Abschnitt des Studiums der Zahnmedizin angeboten:

Qualifikationsprofil „Digitale Praxis und Vollkeramik“

Dozenten: PD Dr. med. dent. S. Reich und Prof. Dr. med. dent. S. Wolfart

Blockpraktikum in vorlesungsfreier Zeit.

Inhalte: Klinische Werkstoffkunde: Dental-Keramiken und deren Anwendung; Biowerkstoffkundliche Aspekte bei dentalen Implantaten, Dental Ethics, Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Zahnheilkunde

Qualifikationsprofil: „Implantologie“

Dozenten: Prof. Dr. med. dent. S. Wolfart

Inhalte: Einstieg in die Implantologie, Indikationsbezogene Diagnostik und Planung, Biowerstoffkundliche Aspekte bei dentalen Implantaten, Dental Ethics, Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Zahnheilkunde

  Qualifikationsprofil "Zahnmedizinische Laser" (mit praktischen Übungen)

Dozent: PD Dr. rer. medic. Rene Franzen

Inhalt: Es werden Grundlagen zu medizinischen Lasersystemen vermittelt, wobei ein breites Verständnis der biophysikalischen und physikalischen Theorien gelegt wird. Die Physik des Lichtes wird anhand verschiedener Modellbeschreibungen des Lichtes vermittelt. Kenntnisse werden in den Bereichen geometrische Optik, Wellenoptik und Quantenoptik vermittelt. Der technische Aufbau des Lasers wird erklärt und die speziellen Eigenschaften der Strahlung erörtert. Die Teilnehmer sehen bei klinischen Behandlungen zu und erlernen diese am Skill-Modell.

Praktische Anteile runden die Veranstaltung ab, wobei hier die Studierenden in kleinen Gruppen (6-8 Studierende) unterschiedliche Dentallaser kennenlernen und an Gewebemodellen (extrahierte Zähne, Schweinekiefer o.ä.) unter Anleitung selber an Lasersystemen arbeiten können.

Bei erfolgreicher Teilnahme erwerben die Studierenden zusätzlich gemäß der Verordnung OStrV die Qualifikation „Laserschutzbeauftragter“, mit der sie in einer zahnmedizinischen Praxis die Aufgaben eines Laserschutzbeauftragten wahrnehmen können.

Interdisziplinäre Qualifikationsprofilveranstaltung zur Kopf-Anatomie und -Chirurgie für Human- und Zahnmedizinstudierende im Blended Learning Format

Dieses neue interdisziplinäre Projekt zwischen dem Institut für Anatomie und der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie soll Ihnen die Gelegenheit zur selbstständigen Präparation ausgewählter Bereiche am Kopf bieten. Hierbei wird insbesondere Wert auf die operativen Zugänge im Kopf/Hals-Bereich gelegt.

Neben der Präparation am formalinfixierten Präparat, die von Dozenten der Anatomie und wissenschaftlichen Hilfskräften betreut wird, werden Dozenten der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Operationstechniken am unfixierten Präparat schrittweise demonstrieren und die Präparation anleiten.

Die Präparations-und Operationstechniken wurden während des ersten durchgeführten Kurses in Zusammenarbeit mit dem Audiovisuellen Medienzentrum (AVMZ) gefilmt und stehen über das Emedia Skills Lab den Studierenden zur Verfügung.

Das klinisch-praktisch orientierte Kopf-Qualifikationsprofil findet im Präpariersaal des Anatomischen Instituts statt.

Dozenten: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle, Prof. Dr. med. Andreas Prescher, Prof. Dr. rer. nat. Irmgard Claßen-Linke, Dr. med. Anna Bock

Anmeldung: 

Qualifikationsprofil: "Oralchirurgischer Kurs am Schweinekiefer"


In diesem Kurs soll Ihnen, den Studierenden, ein Einblick in das Gebiet der Oralchirurgie vermittelt werden.

Neben Grundlagen wie Nahttechniken, Schnittführung, Lappenbildung und der Extraktion von Zähnen sowie dem damit verbundenen Komplikationsmanagement, beschäftigen wir uns darauf aufbauend mit fortgeschrittenen Techniken beispielsweise der Wurzelspitzenresektion, der Parodontalchirurgie und der Versorgung von Traumata.

Der Schwerpunkt liegt hier jederzeit auf der angeleiteten, selbstständigen praktischen Durchführung der Techniken am Schweinekiefer.

Dieser Kurs richtet sich an die Studierenden des 6. und 7. Semesters.

Dozenten: PD Dr. med. dent. Kristian Kniha, PD Dr. med. dent. Stephan Möhlhenrich

Anmeldung: