Logopädische Studiengänge

 

Die Medizinische Fakultät der RWTH bietet einen Bachelor-Studiengang Logopädie sowie einen Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie an. In der alten Form baute der Bachelorstudiengang auf einer erfolgreich absolvierten Ausbildung auf. Seit dem Wintersemester 2012/2013 werden im dualen Modellstudiengang Logopädie Ausbildung und Bachelorstudium eng verzahnt, denn die Logopädie ist weit mehr als ein therapeutischer Beruf. Sie ist wesentlicher Teil der klinischen Neuropsychologie und steht als interdisziplinär geprägtes Fach an der Schnittstelle zwischen Medizin, Sprachwissenschaft und Psychologie

Bachelor Logopädie

Bereits die Studierenden des Bachelorstudiengangs lernen Literaturrecherchen effektiv durchzuführen und Studien hinsichtlich ihrer Evidenzstufe zu bewerten. Eine randomisierte kontrollierte Studie sagt eben mehr als eine Beschreibung eines Einzelfalls – auch wenn beide mit statistischen Verfahren ausgewertet wurden. Statistik ist daher ein wichtiger Baustein der akademischen Ausbildung. In Vertiefungsseminaren wird das Wissen über die einzelnen Störungsbilder wie Sprachstörungen nach Schlaganfall mit dem methodischen Wissen in Verbindung gebracht. Zum Ende ihres Studiums wenden die Studierenden ihre Kenntnisse im Evidenzbasierten Praktikum an. Hier führen sie bei einem Einzelfall eine ausführliche Diagnostik durch und entscheiden anhand dieser und einer Literaturrecherche, welche Behandlungsmethode Erfolg verspricht. Die Einzelfallstudie wird abschließend in der Bachelorarbeit dargestellt und auf der Basis der aktuellen Literatur diskutiert.

Nach ihrem  Bachelorabschluss entscheiden sich einige Absolventen für den Weg in die Praxis. Auch wenn der Berufsalltag nicht immer die Durchführung solch ausführlicher Recherche und Diagnostik zulässt, wird das durch das Studium geprägte wissenschaftliche Denken die therapeutischen Entscheidungen sicherlich immer beeinflussen.

 

Master Lehr- und Forschungslogopädie

Die meisten Absolventen und Absolventinnen entscheiden sich jedoch für ein Masterstudium. Auch dort beschäftigen sie sich sowohl mit aktuellen Forschungsergebnissen als auch mit den dazu notwendigen Methoden. Neben der Vertiefung der Statistik lernen sie die moderne Bildgebung kennen. In der zweiten Hälfte ihres Studiums arbeiten die Studierenden vorwiegend an ihrem eigenen Masterprojekt. Dabei bietet sich vielen die Möglichkeit, sich einem bestehenden Forschungsprojekt der Klinischen Kognitionsforschung, der Aphasiestation, der Phoniatrie oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Aachen oder auch an einer externen Einrichtung anzuschließen. Die Themen erstrecken sich von den Sprachentwicklungs- und Lesestörungen im Kindesalter über Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen im Rahmen von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Demenz bis hin zu Stimmstörungen, zum Beispiel bei Berufssprechern. Auch Themen aus der Lehrforschung sind möglich.

Zusätzlich halten alle Absolventen und Absolventinnen auf dem jährlichen, überregionalen Aachener Kolloquium zur Logopädie einen Vortrag über ihr Masterprojekt. Dies gibt den Studierenden Gelegenheit, das Vortragen vor Fachpublikum zu üben und motiviert, ihre Arbeit auch auf nationalen oder internationalen Fachtagungen vorzustellen. Auch zur Publikation der Masterarbeit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift werden die Studierenden ermutigt und viele nehmen die Herausforderung gern an. Neben der im Studiengang gleichermaßen vertretenen und als Berufsziel ebenso beliebten Lehrlogopädie bildet die logopädische Forschung damit eine wesentliche Säule des Masterstudiums und ermutigt auch entsprechend viele Absolventen, nach dem Studium in die Forschung zu gehen.

Etwa 30 Prozent der Absolventen und Absolventinnen schließen eine Promotion an, viele davon in einem der Projekte am Uniklinikum Aachen.

 

Akkreditierung

Übergabe Genehmigungsbescheid dualer B.Sc. Logopädie 03.05.12 © Pressestelle RWTH Übergabe Genehmigungsbescheid dualer B.Sc. Logopädie 03.05.12 (Ärztlicher Direktor Prof. Ittel, Dekan Prof. Uhlig, Ministerin Steffens (MGEPA), Studiengangsleiter Prof. Binkofski

Der B.Sc. Logopädie in seiner bisherigen Studienform und der M.Sc. Lehr- und Forschungslogopädie mussten im Jahr 2012 reakkreditiert werden. Der neue, duale B.Sc. Logopädie wurde erstmals akkreditiert.

Am neuen dualen ausbildungsintegrierenden Studiengang ist darüber hinaus die Schule für Logopädie am Universitätsklinikum Aachen beteiligt. Der duale ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Logopädie soll als Modellstudiengang gemäß der „Verordnung zur Durchführung von Modellvorhaben des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25.02.10“ in Kooperation mit der Schule für Logopädie durchgeführt werden. Hierfür wurde im Juni 2011 ein entsprechender gemeinsamer Antrag beim Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW eingereicht. Eine endgültige Genehmigung wurde am 03.05.2012 durch Ministerin Steffens vom MGEPA überreicht (s. Foto). Unser Modellstudiengangskonzept entspricht den Vorgaben der Verordnung zur Durchführung von Modellvorhaben.