Standardisierte Arbeitsanweisungen für tierschutzgerechtes Arbeiten

14.04.2023

Die Arbeitsgruppe „SOPs im Tierversuchsbereich“ zu der Tierschutzbeauftragte von tierexperimentell tätigen Einrichtungen in NRW, verschiedene Vertreter:innen der Kreisordnungsbehörden sowie Behördenvertreter:innen der Genehmigungsbehörde in Nordrhein-Westfalen (Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz) gehören, hat standardisierte Arbeitsanweisungen (SOP = Standard operation procedure) in Absprache mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW erstellt.

 

Diese sollten als Orientierungshilfe für tierschutzgerechtes Arbeiten dienen. Die SOPs können ab sofort von der Homepage des 3R-Kompetenznetzwerk NRW heruntergeladen werden.

Sowohl in der biomedizinischen Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung kann derzeit ohne Gefährdung des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns nicht auf Tierversuche verzichtet werden. In der tierexperimentellen Forschung besteht die zwingende Notwendigkeit, die wissenschaftliche Aussagekraft von Ergebnissen und zugleich einen tierschutzgerechten und verantwortungsvollen Umgang mit Versuchstieren zu gewährleisten. Hohe Tierschutzstandards stellen dabei eine unerlässliche Voraussetzung für qualitativ hochwertige Forschung und eine Vergleichbarkeit der Versuchsergebnisse dar. Zudem sind Tierversuche auch aus ethischer Sicht nur zu rechtfertigen, wenn die Qualität der Forschung und damit die Aussagekraft von Forschungsergebnissen sichergestellt sind.

In der Versuchstierkunde gilt das 3R-Prinzip: Replace, Reduce, Refine. Es geht darum, Tierversuche zu vermeiden, indem an vergleichbaren Ersatzmethoden, wie etwa Computermodelle oder Zellkulturen/ Organoiden gearbeitet wird („Replace“). Außerdem soll die Zahl der Tiere auf ein notwendiges Minimum reduziert werden („Reduce“). Schließlich muss sichergestellt werden, dass mögliche Schmerzen und Leiden der Tiere auf ein Minimum reduziert werden und ihr Wohlbefinden durch verbesserte Pflege, Behandlung und Lebensbedingungen, erhöht wird („Refine“). Umsetzung des 3R-Prinzips ist erklärtes Ziel des 3R-Kompetenznetzwerks NRW.

Im Sinne des 3R-Prinzips wurden zum Zweck des Refinements Standard Arbeitsanweisungen (SOP = Standard operation procedure) durch die Arbeitsgruppe „SOPs im Tierversuchsbereich“ formuliert. Die Arbeitsanweisungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Insgesamt wurden so final 36 SOPs in NRW abgestimmt, mit dem Ziel Antragstellenden, Tierschutzbeauftragten und Behördenvertreter:innen als Orientierungshilfe, für tierschutzgerechtes Arbeiten, zu dienen. Außerdem fördern sie die Standardisierung von heute angewandten und allgemein anerkannten Verfahrensweisen und dienen damit der Qualitätssicherung.

Bei Rückfragen und Anmerkungen steht Ihnen das 3R-Kompetenznetzwerk NRW zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Geschäftsstelle des 3R-Kompetenznetzwerks NRW