Forschungsschwerpunkte
Lehrstuhl für Innere Medizin - Nephrologie und Klinische Immunologie
1.Schwerpunkt entzündliche Nierenerkrankungen und progredientes Nierenversagen
-
Glomerulonephritiden, IgA-Nephropathie, Progression von Nierenkrankheiten:
- Steuerung der glomerulären Angiogenese und des Zellumsatzes
- Molekularbiologische Analysen zur glomerulären Parietalzell- und Podozyten-Funktion sowie zur Regeneration von Podozyten
- Untersuchungen zur Rolle von IL-6 in der Glomerulonephritis
- Entwicklung neuer Nephritis-Modelle
- Untersuchung der Mechanismen der Organschädigung der Niere
- Untersuchung der glomerulären Filtrationsbarriere
- Klinische Studien zur Therapie von Glomerulonephritiden inklusive STOP-IgAN Studie
- Exosomurie als Aktivitätsmarker von Nierenerkrankungen
- YB-1 als Modulator der renalen Entzündung und Fibrose
-
Mechanismen der renalen Fibrose:
- Untersuchungen zu molekularen, insbesondere transkriptionellen Mechanismen, die an der Transformation renaler Zellen im Rahmen fibrotischer Umbauvorgänge beteiligt sind
- Rolle von Wachstumsfaktoren in der renalen Fibrose
- Molekulare und traditionelle Bildgebung bei renaler Fibrose
- Untersuchungen zur Anwendung und Sicherheit von mesenchymalen Stammzellen bei renaler Fibrose
2. Schwerpunkt chronische Niereninsuffizienz und Dialyse
- Generierung einer deutschen epidemiologischen Kohorte von Patienten mit mittelgradiger Niereninsuffizienz (GCKD)
- Klinische und experimentelle Studien zu Gefäßverkalkungen und Knochenstoffwechsel bei Dialysepatienten
- Analyse des Einflusses von Gen-Polymorphismen auf kardiovaskuläres Überleben von Dialysepatienten
- Einfluss von magnesiumhaltigen Phosphatbindern auf die vaskuläre Kalzifizierung im Rattenmodell bei Niereninsuffizienz
- Proatherogene Wirkungen von C-Peptid bei Niereninsuffizienz
- Interventionelle klinische Studie mit Vitamin K bei Dialysepatienten (VitaVasK-Studie)
- Studien zu ZNS-Veränderungen bei Dialysepatienten
- Multimodales Monitoring für die Hämodialyse-Behandlung
3. Schwerpunkt Immunsuppression und Langzeitprobleme nach Nieren-Transplantation
- Untersuchungen zur Calcineurin-Inhibitor-induzierten renalen Fibrose
- Studien zu neuen Immunsuppressiva und Infektionen nach Nierentransplantation
4. Schwerpunkt Autoimmunkrankheiten und Rheumatologie
- Studien zu neuen Immunsuppressiva in der Lupus-Nephritis
5. Schwerpunkt mesenchymale Stammzellen
- Biologische Sicherheit und therapeutisches Potential
- Tierexperimentelle Studien zum therapeutischen Einsatz mesenchymaler Stammzellen in renalen Erkrankungen
- Untersuchungen zu unerwünschten Nebenwirkungen
- Untersuchungen zu Effekten von Urämie auf Stammzellen