Forschungsschwerpunkte

 

Das Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (oder kurz IMCAR) wurde im April 2006 an der RWTH Aachen eingerichtet und ist dem Streben nach wissenschaftlicher Exzellenz auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen mit besonderem Fokus auf die chronische Niereninsuffizienz verpflichtet. Das Institut befindet sich im Universitätsklinikum Aachen und wird von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski geleitet.

Die Arbeitsgruppen am IMCAR beschäftigen sich mit Fragestellungen, die zur Aufklärung der Ursache der Genese und Progression kardiovaskulärer Erkrankungen beitragen sollen. Im Rahmen der Arbeiten des Instituts werden bisher unbekannte Mediatoren des Herz-Kreislaufsystems isoliert und identifiziert. Im Anschluss werden die physiologischen und pathophysiologischen Wirkungen der betreffenden Mediatoren sowohl in experimentellen als auch im Rahmen von klinischen Ansätzen untersucht. Im Rahmen der Forschungsarbeiten werden Therapie-Konzepte weiterentwickelt bzw. gänzlich neue Konzepte erarbeitet und etabliert.

Das Institut verfügt über eine umfangreiche Ausstattung zur Aufreinigung der betreffenden Mediatoren aus Geweben und Körperflüssigkeiten. Zur Identifizierung der Mediatoren stehen mehrere High-end-Massenspektrometer zur Verfügung.

Zur Charakterisierung der Wirkungen der identifizierten Mediatoren steht am IMCAR eine Bibliothek von über 50 verschiedenen transgenen Mauszelllinien, experimentelle Modelle für vaskuläre Umbauprozesse und aufwendige intravitale Mikroskopiemethoden sowie eine Reihe klassischer biophysikalischer und biochemischer Methoden zur Verfügung.

Der Umfang technischer Expertise macht das IMCAR zu einer interdisziplinären Plattform experimenteller kardiovaskulärer Forschung und verwandter Gebiete. Das IMCAR umfasst insgesamt vier Arbeitsgruppen, die in eine Vielzahl von nationalen und internationalen Projekten (DFG-SFB, DFG-FG, EU, BMBF, BMWi etc.) eingebunden sind.

Zwischen dem IMCAR und dem Cardiovascular Research Institute Maastricht an der Partneruniversität Maastricht (CARIM, übrigens ein Anagramm) besteht eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit. Translationale Ziele der Forschung am IMCAR beinhalten die Entwicklung neuer prognostischer Faktoren zur kardiovaskulären Risikoabschätzung sowie die Identifizierung und Charakterisierung neuer pharmakologischer Zielstrukturen für die Therapie.

Das IMCAR ist an folgenden Forschungsprojekten beteiligt:

Lehr- und Forschungsgebiet Biophysik der Mikroskopie – Univ.-Prof. Marc van Zandvoort, PhD:

  • Following enzymatic hydrolysis of natural feedstock
  • Enabling Technologies: STED Microscopy: application to industrial production of polymers and bio-fuel
  • Investment in camera Two-Photon Core Facility (IZKF)
  • Cory Facility Support Multiphoton Imaging (IZKF UkA)
  • Forschungsverbund: From cells to animals and back: An advanced optical imaging platform for cardiovascular disease (IZKF UkA)
  • Stent imaging using hybrid US-TPLSM with targeted microbubbles (I3TM)
  • SPIM microscopy (DFG)

Arbeitsgruppen:

Massenspektrometrie basierte Bioanalytik:

  • Proteomic prediction and renin angiotensin aldosterone system of early diabetic nephropathy in type 2 DM (EU-FP7-Project)
  • Development, characterization and validation of nanoparticles for the adsorption pf hydrophobic uremic toxins in renal failure-patients (BMBF-IGSCT)
  • Entwicklung eines ELISAs zur Quantifizierung von Guanidinylierungen des Albumins als Biomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen (BMWi)
  • Multifunctional biomaterials for medicine (Helmholtz)
  • Systems biology towards novel chronic kidney diseases and treatment (EU-FP7-Project)
  • Adsorption und Abtrennung von Urämie-Toxinen im Rahmen extrakorporaler Verfahren (Nierenersatz-Therapie) (BMBF)
  • Bedeutung von jüngst identifizierter Angiotensin-Peptide und deren Cofaktoren auf die vaskuläre Hämodynamik bei AKI Patienten (DFG)
  • Markers for subclinical cardiovascular risk assessment (EU-FP7-Project)
  • S-Professur: Experimentelle Nephrologie und Hypertensiologie mit Schwerpunkt Peptidforschung (Stiftverband Deutsche Wissenschaft)
  • Bestimmung von vasoregulatorischen Mediatoren (Fa. Roche)
  • Entwicklung Alternative Dialysemethoden (Fresenius)
  • SFB/TRR219 Teilprojekt S-03: Mass spectrometry to identify novel regulators of pathological processes underlying CKD-associated CVD

Pathological mechanisms underlying atherosclerosis :

  • Role of CXCR4 ligands and their regulators in platelets: implications for the vulnerable patient
  • Role of the CXCR4 ligand/receptor axis and its regulators in cardiovascular disease
  • Inhibition of the protease DPP4 in atherosclerosis
  • Monocyte-specific role of the chemokine receptor CXCR4 in atherosclerosis
  • Role of the chemokine receptor CXCR4 in vascular permeability and vascular tone in the context of atherosclerosis
  • ITN CaReSyAn - Combatting the CardioRenal Syndrome: towards an integrative Analysis to reduce cardiovascular burden in chronic kidney disease
  • SFB/TRR219 Teilprojekt M-05: Inflammatory mediators linking CKD to adverse cardiac remodeling after MI
  • "Identification of mediators involved in the gut-liver-cross-talk in portal vein blood from patients with portal hypertension using a plasma proteomic approach" (IZKF E8-3)

Heart Attack Research Team :

  • IZKF Forschergruppe
  • Chemokine in der Atherosklerose
  • Chemokine bei Ischämie/Reperfusion und Myokardinfarkt
  • Zelltherapien bei Myokardinfarkt
  • Endotheliale Progenitorzellen in Myokardinfarkt und Angiogenesis
  • Microbubbles in der Atherosklerose
  • ICARAS – Inverted Classroom meets Augmented Reality in Animal Surgery (BMBF)