Forschungsschwerpunkte

 

Entwicklung innovativer Radiopharmaka für die nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

  • Blut-Hirn-Schranke-überwindende Nanogele zur effizienten gezielten Radionuklid-Therapie im ZNS, Kooperationspartner: RWTH, DWI -Leibniz Institut für Interaktive Materialien: Prof. M. Möller, Dr. S. Singh
  • Gallium-68 und Lutetium-177 markierte Nanogele als Theranostika von neuroendokrinen Tumoren, Kooperationspartner: RWTH, DWI -Leibniz Institut für Interaktive Materialien: Prof. M. Möller, Dr. S. Singh
  • Multifunktionelle gezielte theranostische Sphären basierend auf radioaktiv-markierten zytotoxischen Gold-Nanopartikeln, Kooperationspartner: RWTH, Institut für Anorganische Chemie, Prof. U. Simon, Dr. J. Ruff

Onkologie

  • Evaluierung einer Pre-Targeting-Strategie zur endogenen Radioimmuntherapie des Pankreas-CA, Kooperationspartner: RWTH, Institut für Organische Chemie: Prof. E. Weinhold; TU-Dresden: Prof. A. Temme)
  • Quantitative Yttrium-90 Bildgebung im Rahmen der SIRT

Kardiologie

  • Evaluierung neuer Tracer zur Visualisierung pathologischer Veränderungen der arteriellen Gefäßwand, Kooperationspartner: Maastricht University Medical Center, Dept. of Nuclear Medicine)
  • Nicht-invasive Evaluierung von Endothelialisierungsprozessen an Koronarstents mittels PET-CT, Kooperationspartner: Uniklinik Aachen, Klinik für Kardiologie, Dr. F. Vogt, Prof. N. Marx
  • Darstellung von Mineralisierungsstörungen mit Fetuin-A, Kooperationspartner: RWTH, Institut für Zell- und Molekularbiologie, Dr. A. Babler, Prof. W. Jahnen-Dechent
  • Koronare Flußreserve mittels dynamischer SPECT, Kooperationspartner: Maastricht University Medical Center, Dept. of Nuclear Medicine, Fa. GE)

Theranostika

  • Liposome als Drug-Delivery-Systeme, Kooperationspartner: Budapest University, Biological Nanochemistry Research Group, Institute of Materials and Environmental Chemistry, Research Centre for Natural Sciences, Dr. Z. Varga; Institute of Nuclear Techniques, Budapest University of Technology and Economics, Dr. R. Doczi)
  • Evaluierung markierter Nukleoside als Theranostika bei Melanomen, Kooperationspartner: Uniklinik Aachen, Klinik für Dermatologie, Dr. V. von Felbert
  • Radio-Sensitivierung von Mamma-CA-Stammzellen im Rahmen einer Therapiestudie

Neurologie

Präklinisch:

  • Experimentelle Untersuchungen zur FET-Anreicherung bei Hirntumoren und benignen Hirnerkrankungen
  • Monitoring der D-Peptid Therapie des M. Alzheimer im Mausmodell mit Amyloid-Liganden
  • Untersuchung der sekundären Neurodegeneration mit cis-F-18-D-Prolin im Tiermodell
  • Experimentelle Untersuchungen zur Hirndiagnostik mit PSMA und TSPO Liganden
  • Validierung der FMT-Quantifizierung mittels PET, Kooperationspartner: Uniklinik Aachen, Experimentelle Molekulare Bildgebung: Dr. F. Gremse, Dr. W. Al Rawashdeh)

Klinisch:

  • Klinische Prüfung der FET PET bei der Diagnostik und Therapiemonitoring von Hirntumoren
  • Korrelative Hybrid-PET MRT in der Neuroonkologie (FET PET versus PWI, MRS, Na-23, CEST)
  • Klinische Prüfung der cis-F-18-D-Prolin PET bei verschiedenen Hirnerkrankungen
  • Computergestützte Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen mittels Principal Component Analyse und künstlichen neuronalen Netzen
  • Evaluierung verschiedener Verfahren zur Quantifizierung von Dopamin Transporter unter Verwendung von I-123-FP-CIT-SPECT